Versions Compared
Version | Old Version 26 | New Version 27 |
---|---|---|
Changes made by | ||
Saved on |
Key
- This line was added.
- This line was removed.
- Formatting was changed.
Informationen und Checkliste
zuzur E-POST-BUSINESS-BOX/API
Unter den Bezeichnungen Include Page
Für die Übermittlung der Dokumente an die Deutsche Post gibt es für Geschäftskunden zwei Grundangebote:
- Dokumente werden elektronisch bei bestehender Internetverbindung aus Anwendungen direkt und ohne Zeitversatz an ein von der Deutschen Post bereitgestelltes Geschäftskundenportal unter Verwendung der
screen E_POSTBUSINESS_APIInclude Page screen E_POSTBUSINESS_API -POSTBUSINESS-API übermittelt. - Dokumente werden elektronisch innerhalb des firmeneigenen Netzwerkes an das von der Deutschen Post bereitgestellte Rechnersystem
Include Page screen E_POSTBUSINESS_BOX screen E_POSTBUSINESS_BOX E-POSTBUSINESS-BOX übermittelt, welches dann die Übertragung an die Deutsche Post übernimmt. DieInclude Page screen E_POSTBUSINESS_BOX screen E_POSTBUSINESS_BOX Die E-POSTBUSINESS-BOX bietet zusätzliche Steuerfunktionen zur zeitgesteuerten Datenübermittlung und komplexere Freigabemechanismen, inkl. der Löschung von Druckaufträgen vor der Übermittlung an die Deutsche Post.
Für beide Angebote stellt die Deutsche Post für Windows-Betriebssysteme spezielle interaktive Druckanwendungen mit Druckertreibern zur Verfügung, die es dem Anwender erlauben, Dokumente aus einer Vielzahl von Anwendungen über das screen E_POST Include Page
Warning | ||||
---|---|---|---|---|
screen Die Nutzung der E-POST-Dienstleistungen ist separat bei der Deutschen Post zu beantragen und verlangt normalerweise einen Identitätsnachweis über das Include Page | E _POSTIDENT | screen E_POSTIDENT | screen||
Include Page | screen E_POST |
Standardinstallationsoptionen im Zusammenspiel mit Professional ERP
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Note |
---|
Professional ERP bietet ab Version 7.6 Unterstützung für die Anbindung an des -System sowohl mittels der als auch der . Für die Anbindung sind neben der Grundkonfiguration auch Anpassungen an den in Professional ERP verwendeten Belegen notwendig, sofern diese über das -System versendet werden sollen. Es gilt außerdem zu beachten, dass für beide Anbindungsformen mit Professional ERP standardmäßig nur der hybride Versand unterstützt wird. D.h. es wird nur die digitale Übermittlung mit anschließendem Druck und physikalischer Briefzustellung durch die Deutsche Post unterstützt, während der Versand an elektronische Adressen standardmäßig nicht vorgesehen ist. Die beiden Angebote unterscheiden sich unabhängig von der Art der Anbindung an Professional ERP sowohl bei der Entgeltstruktur als auch den jeweils verfügbaren Druck- und Zustelloptionen. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den folgenden Aspekten:
Details zur allgemeinen Entgeltstruktur erhalten Sie auf folgenden Webseiten der Deutschen Post: http://www.epost.de/geschaeftskunden/fuer_unternehmen/kleinere-unternehmen-und-freiberufler/preise.html http://www.epost.de/geschaeftskunden/fuer_unternehmen/epostbusinessbox/preise.html |
Systemanforderungen
Minimale Hardwarevoraussetzungen
Professional ERP mit
| Professional ERP mit
|
gemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz von www.epost.de. |
gemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz www.epost.de bzw. dem Administratorenhandbuch für die
|
Unterstützte Betriebssysteme
Professional ERP mit
| Professional ERP mit
|
gemäß aktuellen Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz von www.epost.de. |
gemäß aktuellen Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz www.epost.de bzw. dem Administratorenhandbuch für die
| ||||||||||||||||||
|
Software- und sonstige Systemanforderungen
Professional ERP mit
| Professional ERP mit
|
gemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz von www.epost.de. |
gemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz www.epost.de bzw. dem Administratorenhandbuch für die
|
Checkliste für Verwendung von Professional ERP mit
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Produktauswahl
Einrichtung screen E_POST | -POST für Professional ERP unter Verwendung von | Entscheidung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| | ||||||||||||
in (vorhandener) Professional ERP Installation | | ||||||||||||
zusätzlich
| | ||||||||||||
| | ||||||||||||
mit Anbindung an (vorhandene) Professional ERP Installation über Netzwerkfreigabe | | ||||||||||||
zusätzlich auch
| |
Konfigurationsvorbereitungen in Professional ERP
Bereits erfüllte Rahmenbedingungen in Professional ERP | erledigt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Professional ERP-eigene PDF-Erzeugung eingerichtet | | ||||||
Belege gemäß -Vorgaben angepasst bzw. separate Belege gemäß dieser Vorgaben bereitgestellt: | | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
|
Alternative A: Nach erfolgter Beantragung eines Zugangs
für E-POST mittels
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Zugangsinformationen | bereitgestellt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Portal-Nutzer: __________________________________________________________ | | ||||||
Passwort: __________________________________________________________ | | ||||||
Client-ID: __________________________________________________________ | | ||||||
Redir.-URI __________________________________________________________ | | ||||||
LIF-Datei: __________________________________________________________ | | ||||||
Zuständiger Mitarbeiter bzw. Speicherort für Zugangsinformationen: (falls für vorherige Einträge auf diesem Bogen nichts vermerkt werden soll) __________________________________________________________ | |
| erledigt | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lokale Installation von
|
|
Alternative B: Nach erfolgter Beantragung eines Zugangs
fürfür E-POST mittels
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Zugangsinformationen
| bereitgestellt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Benutzerkennung (administrativ) __________________________________________________________ |
| ||||||
Passwort: __________________________________________________________ | | ||||||
Zuständiger Mitarbeiter bzw. Speicherort für Zugangsinformationen: (falls für vorherige Einträge auf diesem Bogen nichts vermerkt werden soll) _________________________________________________________ | |
Rechnersystem
| erledigt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechnersystem von Deutscher Post erhalten | | ||||||
| | ||||||
| | ||||||
Netzwerkfreigabe für Zwischenablage zu versendender Dokumente eingerichtet Netzwerkpfad der Freigabe __________________________________________________________ | |
| erledigt | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lokale Installation
| |
Hilfe bei der Bearbeitung der Checkliste
Include Page | ||||
---|---|---|---|---|
|
Anhang
Anforderungen an Belege für E-POST
Für die Nutzung der Angebote müssen auf Belegen im DINA4-Format folgende Maße eingehalten werden:
- Von oben und unten muss für alle Seiten ein nicht bedruckbarer Bereich von 7 mm eingehalten werden, um Beschnitte während des Drucks zu vermeiden. Dies wird von der Deutschen Post beim Druck jedoch nicht explizit überprüft.
- Von rechts ist auf allen Seiten ein nicht bedruckbarer Bereich von 2,5 mm einzuhalten. Auch hier findet keine Überprüfung statt.
- Von links ist auf allen Seiten ein nicht bedruckbarer Bereich von 12 mm einzuhalten. Die Einhaltung dieser Vorgabe wird geprüft.
- Der Adressblock auf der ersten Seite muss für den Erhalt der Sichtbarkeit in einem Kuvertfenster folgende Abstände und Abmessungen besitzen:
- 45 mm von oben
- 20 mm von links
- 85 mm Breite
- 45 mm Höhe
- Innerhalb des Adressblocks gelten folgende Zusatzbeschränkungen:
- Der Feldbereich für die Postanschrift des Absenders ist unabhängig von der dort eingesetzten Schrift maximal 8 mm hoch.
- Zwischen Absenderadresse und erster Zeile der Empfänger Adresse muss ein insgesamt 13 mm hoher Feldbereich mit einem Abstand von 53 mm vom oberen Seitenrand frei gehalten werden. Hier druckt das -System nachträglich zwei nebeneinander liegende Frankierungsfelder auf den Beleg auf. Die Einhaltung dieser Abmessungen wird nur für die erste Seite kontrolliert.
- Für die restlichen Zeilen des Adressblocks bleiben somit 24 mm. Schriftgrößen sind für mehrzeilige Adressangaben geeignet zu wählen, damit dieser Wert nicht überschritten wird.
- Inhalte auf der ersten Seite sollten unterhalb der ersten Falzmarke liegen, die einen Abstand von 105 mm vom oberen Seitenrand liegt. Dies soll vermeiden, dass Textinhalte im Kuvertfenster sichtbar werden, die nur für den Empfänger gedacht sind. Eine Prüfung der Einhaltung dieser Empfehlung ist nicht vorgesehen.
Auf dieser Seite enthalten:
Table of Contents |
---|