Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Anzeigeverhalten und Bedienoptionen der What3Words-Kartenanzeige

Beim Öffnen der What3Words-Kartenanzeige wird auf die beim Maskenstart übergebene What3Words-Adresse positioniert. In der nachfolgenden Abbildung ist dies der Haupteingang des Firmengebäudes mit den Geschäftsräumen der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH mit den What3Words-Koordinaten bieten.bauer.schwere. 

Include Page
Library:screen what3words Kartenansicht
Library:screen what3words Kartenansicht
Info

Die Aufrufe der What3Words-Kartenanzeige können – insbesondere beim ersten Maskenstart einer Benutzersitzung - aufgrund der im Hintergrund ablaufenden Internetkommunikation und der notwendigen Initialisierung der Webbrowser-Komponenten bis zum vollständigen Maskenaufbau länger dauern.

Erfolgt der Maskenstart über die Schaltfläche hinter einem What3Words-Eingabefeld – d.h. ohne eine bereits vorhandene What3Words-Adresse – wird automatisch eine Positionierung anhand der postalischen Adressinformationen des aktuell in Professional ERP positionierten Datensatzes in Verbindung mit dem Geolokalisationsdienst MapQuest versucht. Sofern die übergebenen Adressinformationen kein eindeutiges Suchergebnis liefern, öffnet sich ein Auswahldialog mit Adresskandidaten.

Include Page
Library:screen what3words Auswahl
Library:screen what3words Auswahl

Nach Auswahl der gewünschten Adresse aus den Adresskandidaten erfolgt dann die Positionierung der Kartenanzeige.

Note

Wird diese Auswahl abgebrochen, positioniert der What3Words-Kartendienst die Karten-anzeige mit Default-Koordinaten. Für Aufrufe aus Deutschland ist dies üblicherweise eine Position in Berlin mit den Koordinaten gelbes.beinen.freudige.

Auf dieser Seite enthalten:

Table of Contents

Weitere hilfreiche Seiten:

Filter by label (Content by label)
showLabelsfalse
max10
showSpacefalse
sorttitle
excludeCurrenttrue
cqllabel = "what3words" and space = currentSpace ( )

Bedienelemente und Funktionen in der What3Words-Kartenanzeige

Die nachfolgenden Beschreibungen von Bedienelementen und deren Funktion innerhalb des Bereichs 1 beschränken sich auf die Elemente und Funktionen, die für die Verwendung von What3Words-Adressen von Bedeutung sind. Zudem lassen sich einige der dar-über hinausgehenden Funktionen im Gegensatz zur normalen Webbrowserdarstellung innerhalb des Professional ERP Dialogs nicht nutzen.

Bedienelement

Funktion

Image Removed
Image Added

Anzeigebereich für die aktuell im Kartendienst verwendeten What3Words-Koordinaten.

Image Removed
Image Added

Marker, der die Position der aktuell eingestellten What3Words-Koordinaten auf dem verwendeten Kartenmaterial anzeigt.

Der Positionsmarker besitzt zwei mögliche Zustände:
gesperrt:    Im gesperrten Zustand ist der Positionsmarker auf die aktuell eingestellten What3Words-Koordinaten fixiert.
                   Eine Bewegung der angezeigten Karte mit dem  Image Modified-Cursor ändert die Koordinaten nicht.
entsperrt:   Im entsperrten Zustand ist der Positionsmarker am Kartenmittelpunkt fixiert.
                   Eine Bewegung der angezeigten Karte mit dem  Image Modified-Cursor ändert die Koordinaten und aktualisiert diese in deren Anzeigebereich unten.

Image Removed
Image Added

Zoom-Funktion innerhalb des aktuell verwendeten Kartenmaterials.
+:   Der Zoomausschnitt wird zur genaueren Detailansicht vergrößert.
-:    Der Zoomausschnitt wird zur besseren Gesamtübersicht verkleinert.
Änderungen der Kartendarstellung aufgrund von Zoomänderungen erfolgen immer in Relation zum Mittelpunkt der Kartenanzeige.

Image Removed
Image Added

Schaltflächenleiste zur Auswahl des in der Kartenanzeige zu verwendenden Kartenmaterials. Folgende Kartenoptionen können gewählt werden:

Karte:                      Es wird das Kartenmaterial von Google Maps verwendet in reiner Kartendarstellung im Stil eines Stadtplans verwendet.
                                Diese Einstellung wird beim Öffnen der Karten-anzeige voreingestellt.
Satellit:                   Wechselt zur Satellitenbildanzeige des Google Maps Kartenmaterials.
Esri Map:                Verwendet das Kartenmaterial des Geolokalisationsdienstes der Firma ESRI Inc. und deren Tochterunter-nehmen.
Esri Satellite:          Wechselt zur Satellitenbildanzeige des ESRI Inc. Kartenmaterials.
OpenStreetMap:    Verwendet das Kartenmaterial des gleichnamigen Projekts für frei nutz-bare Geodaten.
MapBox:                 Verwendet das Kartenmaterial des auf Onlinedarstellung von Karten spezialisierten Unternehmens gleichen Namens.

Image Removed
Image Added

Eingabefeld für geografische Suchanfragen zur Ermittlung von What3Words-Koordinaten. Das Feld akzeptiert folgende Eingabetypen:
1.    Die What3Words-Wortkombination einer What3Words-Adresse
2.    Postalische Anschriften, soweit diese im verwendeten Kartenmaterial bekannt sind.
3.    Im aktuell verwendeten Kartenmaterial hinterlegte Points of Interest anhand ihres Namens.

Image Modified / Image Modified

Diese Schaltflächen entsperren bzw. sperren den Positionsmarker auf dem angezeigten Kartenmaterial.


Professional ERP-spezifische Funktionen der What3Words-Kartenanzeige

Unterhalb der eigentlichen Kartenanzeige befinden sich – abhängig von der Art wie die Kartenanzeige aufgerufen wurde - die Schaltflächen für folgende Funktionen:

Position übernehmen

Wurde die What3Words-Kartenanzeige über die Schaltfläche aufgerufen, kann mit dem Befehl Position übernehmen die in der Kartenanzeige aktuell positionierte What3Words-Adresse in das zugehörige Eingabefeld der aufrufenden Anwendung übernommen werden. Die Kartenanzeige wird bei der Datenübernahme geschlossen.

Zur Anschrift

Dieser Befehl steht ebenfalls nur dann zur Verfügung, wenn die What3Words-Kartenanzeige über die Schaltfläche mit dem what3words Logo aufgerufen wurde. Im Anzeigebereich neben diesem Befehl steht die aktuelle Anschrift im Kontext der aufrufenden Anwendung. Durch Betätigung des Befehls wird der Positionsmarker der What3Words-Kartenanzeige wieder auf die für diese Anschrift standardmäßig geltenden What3Words-Koordinaten positioniert und die Kartenansicht auf selbigen zentriert.