Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Begriffliche Definitionen

Für dieses neu geschaffene Modul müssen sich die Eigenheiten erst mal als Begriffe im Umgang einbürgern. Daher hier eine kurze Zusammenfassung der hier verwendeten Begriffe und was sich dahinter verbirgt:

Verbundplatz

Physikalischer Datensatz im Lagerplatz-Stamm. Typ „LV“.

Bsp.: HB-09-01-05

Basiseinheit

Eine Basiseinheit ist ein Teiler des Verbundplatzes.

Existiert nur als Etikett und schlägt sich in der Tabelle LAGPLINK nieder.

Der Aufbau des Etiketts ist wie folgt: Verbundplatz gefolgt von dem Zähler der Basiseinheiten

Bsp.: HB-09-01-05$001, ….

Lagerfach

Auch „Temporärer Lagerplatz“ genannt. Wird vom System über eine oder mehrere Basiseinheiten gebildet und als Lagerplatz vom Typ „ “ in den Stammdaten angelegt. Eine permanente Auszeichnung hat der Platz im Normalfall nicht.

Zur Kenntlichkeit wird im Namen die Ausdehnung des Platzes angegeben. Als Unterscheidung zu einer Basiseinheit wird anstatt des Trenners „$“ der Trenner „/“ verwendet.

Bsp.: HB-09-01-05/002-005


Auf dieser Seite enthalten:

Table of Contents

Import der Vorlagen und Abfragen

Folgende Vorlagen stehen zur Verfügung:

L_VERBPLATZ

Pflege-Dialog für verbundene Lagerfächer


Integrierte Funktionen (_L_FUNC):

CHECK_FACH_VB

Prüfroutine, ob ein Lagerfach gültig wäre ausgehend von einer Start-Basiseinheit bis zu einer End-BE

GET_LAPBYSCAN

Routine zur Ermittlung eines Lagerplatzes (Echt oder Temporär) durch Übergabe eines Codes, WTR oder ähnlichem.

GET_STARTEND_FACH

Funktion gibt aus übergebenen Platz-String die Start- und End-Lagerfächer inkl. korrektem Lagerplatz zurück

GET_SYNCCOLOR

Darstellung der Labelfarbe in Abhängigkeit der Synchronität des MDE

Datenbank-Tabellen und Felder

Notwendig für das MDE-Toolkit Logistik sind die folgenden Tabellen: (zusätzlich)

LAGPLINK

Verbindungstabelle zwischen Basiseinheiten eines Verbundplatzes zu den temporären Lagerplätzen (Lagerfächer)

Felder: LPL_LAPID1,LPL_LAPID2,LPL_BE

Indices: LPL_LAPID1,LPL_LAPID2

Filter: <<keiner>>

Konfigurationsvariablen im Dialog

VB_BEALPHA

Mit diesem Schalter kann definiert werden, ob die Durchzählung der Basiseinheiten Numerisch (NO) oder als Alpha-Zeichen (YES) erfolgen soll.

Also entweder HB-09-01-05/001-003 oder HB-09-01-05/A-C.

=NO

VB_CHANGEFILLED

Mit diesem Schalter kann festgelegt werden, ob bestehende temporäre Lagerplätze mit Bestand in der Größe verändert werden dürfen (YES) oder nicht (NO)

=NO



Bedienung des Dialogs

Mit dem erweiterten Modul Lagerplätze 2 besteht die Möglichkeit Lagerbereiche so zu gestalten, dass keine statischen Lagerplätze angelegt werden, sondern diese nach Bedarf und Größe im Ablauf erzeugt, erweitert oder verkleinert werden.

Hierzu werden in Professional ERP sogenannte „Verbundplätze“ in der maximalen Größe angelegt. Z.B. wird der Platz zwischen 2 Hochregalträgern so als Verbundplatz angelegt. Diese erhalten den Lagerplatztyp für Verbundplätze „LV“.

In der Lagerplatz-Definition (Reiter im Lagerplatz-Stamm) wird hinterlegt, aus wieviel Basiseinheiten dieser Verbund besteht.

Soll auch noch zwischen nebeneinander liegenden Verbundplätzen „durch“-gelagert werden, so muss dies dem System insofern mitgeteilt werden, dass der Wert im Feld „Start Basiseinheit“ des Verbundplatzes aufsteigend vergeben wird. Das System wertet kleinere oder gleichgroße Werte eines nächsten Verbundplatzes immer als Unterbrechung.

Tip
iconfalse
titleBeispiel

Im Lager „HB“ soll im Gang 09 mit Verbundplätzen gearbeitet werden.

Die Verbundplätze in der 5. Ebene werden wie folgt definiert:

HB-09-01-05, HB-09-02-05, HB-09-03-05, …

Jeder dieser Verbundplätze hat den Lagerplatztyp „LV“. In der Definition der Lagerplatzgruppe wurde hinterlegt, dass jeder Platz in der Gruppe aus 10 Basiseinheiten besteht.

Um dem System mitzuteilen, dass es sich um fortlaufende Plätze handelt, wird dem Verbund HB-09-01-05 im Feld „Start Basiseinheit“ die 1 eingetragen. Dem Verbund HB-09-02-05 die 11 etc. Somit ist mit aufsteigender Y-Koordinate ein immer höherer Basiswert definiert und das System kann temporäre Lagerplätze (Lagerfächer) über die Grenze des einzelnen Verbundplatzes anlegen.

Wird dem Lagerplatz HB-09-03-05 wieder die 1 im Feld „Start Basiseinheit“ hinterlegt. So geht das System davon aus, dass hier ein Gang oder eine andere Barriere die Durchlagerung verhindert.

Include Page
PEDLibrary:screen MDE LagerfächerPED
Library:screen MDE Lagerfächer

Mit dem Start des Dialogs aus dem Hauptmenü wird eine leere Maske angezeigt und er Cursor steht im Feld Lagerplatz.

Wird hier ein existierendes Lagerfach gescannt, so zeigt das System die Informationen zum Verbund, das Start-Fach und das Ende-Fach an.

Wird hingegen ein Etikett einer Basiseinheit gescannt, so prüft das System, ob diese Basiseinheit bereits zu einem Lagerfach gehört. Wenn ja, so wird dieses Lagerfach zur Anzeige verwendet. Wenn nicht, so kommt eine Rückfrage, ob mit dieser Basiseinheit ein neues Lagerfach angelegt werden soll.

Include Page
PEDLibrary:screen MDE Lagerfächer neues FachPED
Library:screen MDE Lagerfächer neues Fach

Wird die Rückfrage mit JA beantwortet, so wird nach Validierung die formatierte Basiseinheit als Start-Fach eingetragen und das System erwartet den Scan des Ende-Fachs.

Mit dem Scan des Ende-Fachs wird vom System geprüft, dass

  • das Ende-Fach aufsteigend in der Sortierung liegt
  • alle Basiseinheiten zwischen Start und Ende frei sind
  • keine Unterbrechungen zwischen den beiden Werten liegen

Ist die Prüfung nicht erfolgreich, so wird dem Mitarbeiter das aufgetreten Problem angezeigt

Ist dies alles Ok, so wird das Ende-Fach formatiert angezeigt und das Lagerfach kann gespeichert werden. Mit der Speicherung wird nun auch der Name des Lagerfachs gebildet und der komplette Stammsatz wird angezeigt, wie wenn der Einstieg in die Maske mit diesem Lagerfach erfolgt wäre.


Note

Solange Lagerfächer nicht über mehrere Verbundplätze hinweg gebildet werden sind die Lagerplatz-Komponenten in den Namen des Lagerfaches, des Start- und End-Faches identisch. Wenn nicht, so können diese abweichen. Üblicherweise wird der Name des Lagerfaches aus dem Start-Fach übernommen. Das Ende-Fach ist in diesem Fall abweichend. Bei einer nachträglichen Erweiterung eines Lagerfaches nach links kann dazu führen, dass das Start-Fach nun auch nicht mehr zum Namen des gesamten Lagerfaches passt.

Ein besonderer Reiz mit Lagerfächern zu arbeiten ist, dass diese bezüglich der Größe dynamisch angepasst werden können, ohne dass die Lagerauszeichnung geändert werden muss. Denn es reicht ja der Scann eines Basiseinheiten-Etiketts um das Lagerfach zu identifizieren.

Neben den bereits weiter oben beschriebenen Voraussetzungen an die Start- und End-Fächer ist, dass auf dem existieren, zu verändernden Lagerfach aktuell kein Bestand mehr liegt.

Soll dies kein Hemmnis für die Veränderung der Verbundfächer sein, so kann diese Prüfung durch setzten der Konfigurationsvariable VB_CHANGEFILLED auf [YES] abgeschaltet werden.

In diesem Fall wird das Fach einfach nach links oder rechts erweitert bzw. verkleinert und der neue Datensatz gespeichert.

Der Dialog kann aber nicht nur direkt aus dem Menü aufgerufen werden, sondern wird auch aus diversen anderen Anwendungen gestartet. In diesen Fällen kann es sein, dass bestimmte Felder des Dialoges schon ausgefüllt sind. Die Bedienung des Dialoges bleibt aber wie hier beschrieben. Zuletzt wird in diesen Fällen immer das angelegte oder gesuchte Lagerfach an das aufrufende Programm zurückgegeben.


Funktionen über Extras

Verbund auflösen

Mit dieser Funktion kann ein Verbundplatz wieder aufgelöst werden. Dazu muss zum einen der gewünschte Verbundplatz ausgewählt sein und darf keine Bestände mehr aufweisen.

Ist dies nicht der Fall, so kommen entsprechende Meldungen.

Maske leeren

Leert alle Felder auf der Maske

Beenden

Beendet die Maske