Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Informationen

und Checkliste zu Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOX/APIscreen E_POSTBUSINESS_

zur E-POST-BUSINESS BOX/API

Unter den Bezeichnungen  Include Pagescreen E_POSTscreen E_POST bzw.  Include Pagescreen E_POSTBRIEFscreen E_POSTBRIEFBezeichnungen E-POST bzw. E-POSTBRIEF bietet die Deutsche Post eine Reihe von Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden an, bei denen Dokumente elektronisch an die Deutsche Post übermittelt und dann von der Deutschen Post wahlweise in digitaler oder in gedruckter Form an den Empfänger zugestellt werden.

Für die Übermittlung der Dokumente an die Deutsche Post gibt es für Geschäftskunden zwei Grundangebote:

  1. Dokumente werden elektronisch bei bestehender Internetverbindung aus Anwendungen direkt und ohne Zeitversatz an ein von der Deutschen Post bereitgestelltes Geschäftskundenportal unter Verwendung der  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_APIscreen E_POSTBUSINESS_APIE-POSTBUSINESS API übermittelt. 
  2. Dokumente werden elektronisch innerhalb des firmeneigenen Netzwerkes an das von der Deutschen Post bereitgestellte Rechnersystem  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOXE-POSTBUSINESS BOX übermittelt, welches dann die Übertragung an die Deutsche Post übernimmt. Die  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOXDie E-POSTBUSINESS BOX bietet zusätzliche Steuerfunktionen zur zeitgesteuerten Datenübermittlung und komplexere Freigabemechanismen, inkl. der Löschung von Druckaufträgen vor der Übermittlung an die Deutsche Post.

Für beide Angebote stellt die Deutsche Post für Windows-Betriebssysteme spezielle interaktive Druckanwendungen mit Druckertreibern zur Verfügung, die es dem Anwender erlauben, Dokumente aus einer Vielzahl von Anwendungen über das Include Pagescreen E_POSTscreen E_POSTE-POST-System zu versenden. Da sich die hierbei verwendete interaktive Übermittlung von Dokumenten an das Include Pagescreen E_POSTscreen E_POST-POST-System mit den von der Deutschen Post bereitgestellten Druckanwendungen bei größerem Druckaufkommen mitunter sehr zeitaufwendig gestalten kann und nur bedingt für die Stapelverarbeitung (Stapeldruck / Spoolerdruck) tauglich ist, besteht für beide Angebote die Möglichkeit – in speziell hierfür angepassten Anwendungen, wie z.B. Professional ERP ab Version 7.6 – die Druck- und Übermittlungsprozesse stark zu automatisieren, um betriebliche Prozesse möglichst schlank zu halten.

E

_POST

-POST-Dienstleistungen ist separat bei der Deutschen Post zu beantragen und verlangt normalerweise einen Identitätsnachweis über das

E-POSTIDENT-Verfahren. Wenden Sie sich vor der Anmeldung zum

E-POST-Verfahren an Ihren zuständigen Berater im Bereich Vertrieb / Support der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH, damit wir Sie in Ihrem Vorgehen optimal unterstützen können.

Warning
screen

Die Nutzung der

Include Page
screen E_POSTscreen E_POSTIDENT
Include Page
screen E_POSTIDENT
Include Page
screen E_POSTscreen E_POST

Standardinstallationsoptionen im Zusammenspiel mit Professional ERP

Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_API_Grafikscreen E_POSTBUSINESS_API_Grafik Include Pagescreen E_POSTBUSINES_BOX_Grafikscreen E_POSTBUSINES_BOX_Grafik
Note

Professional ERP bietet ab Version 7.6 Unterstützung für die Anbindung an des -System sowohl mittels der als auch der . Für die Anbindung sind neben der Grundkonfiguration auch Anpassungen an den in Professional ERP verwendeten Belegen notwendig, sofern diese über das -System versendet werden sollen. Es gilt außerdem zu beachten, dass für beide Anbindungsformen mit Professional ERP standardmäßig nur der hybride Versand unterstützt wird. D.h. es wird nur die digitale Übermittlung mit anschließendem Druck und physikalischer Briefzustellung durch die Deutsche Post unterstützt, während der Versand an elektronische Adressen standardmäßig nicht vorgesehen ist.

Die beiden Angebote unterscheiden sich unabhängig von der Art der Anbindung an Professional ERP sowohl bei der Entgeltstruktur als auch den jeweils verfügbaren Druck- und Zustelloptionen. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den folgenden Aspekten:

  1. Die Zustelloptionen für Einschreiben stehen nur bei Nutzung des Geschäftskundenportals unter Verwendung der Schnittstelle zur Verfügung. 
  2. Beidseitiger Druck (Duplex) für die physikalische Briefzustellung steht nur bei Verwendung der zur Verfügung. 

Details zur allgemeinen Entgeltstruktur erhalten Sie auf folgenden Webseiten der Deutschen Post: http://www.epost.de/geschaeftskunden/fuer_unternehmen/kleinere-unternehmen-und-freiberufler/preise.html http://www.epost.de/geschaeftskunden/fuer_unternehmen/epostbusinessbox/preise.html

Systemanforderungen

Minimale Hardwarevoraussetzungen

Professional ERP mit  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_APIscreen E_POSTBUSINESS_API analog zu Professional ERP, da in Professional ERP integriert.Professional ERP mit  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX k. A., da es sich um ein eigenständiges Rechnersystem handelt Include Pagescreen E_POSTMAILERscreen E_POSTMAILER

gemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz von www.epost.de.

Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENTscreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENTgemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz www.epost.de bzw. dem Administratorenhandbuch für die  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX

Unterstützte Betriebssysteme

Professional ERP mit Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_APIscreen E_POSTBUSINESS_API
  • Windows Vista SP2 (32/64 Bit)
  • Windows 7 SP1 (32/64 Bit)
  • Windows 8 / 8.1 (32/64 Bit)
  • Windows 10 (32/64 Bit)
  • Windows Server 2008 SP2 (32/64 Bit)
  • Windows Server 2008 R2 (64 Bit)
  • Windows Server 2012 (64 Bit)
  • Windows Server 2012 R2 (64 Bit)
Professional ERP mit  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX
  • Windows Vista SP2 (32/64 Bit)
  • Windows 7 SP1 (32/64 Bit)
  • Windows 8 / 8.1 (32/64 Bit)
  • Windows 10 (32/64 Bit)
  • Windows Server 2008 SP2 (32/64 Bit)
  • Windows Server 2008 R2 (64 Bit)
  • Windows Server 2012 (64 Bit)
  • Windows Server 2012 R2 (64 Bit)
Include Pagescreen E_POSTMAILERscreen E_POSTMAILER

gemäß aktuellen Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz von www.epost.de.

Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENTscreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENTgemäß aktuellen Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz www.epost.de bzw. dem Administratorenhandbuch für die  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX
Warning

Die von der Deutschen Post bereitgestellten Anwendungen und unterstützten bei der letzten Überprüfung der Angaben im Vergleich zueinander nicht dieselben Windows-Betriebssytemversionen und auch im Vergleich zur offiziellen Unterstützung seitens Professional ERP ergaben sich Abweichungen. Die tatsächliche Unterstützung ist daher unbedingt durch den verantwortlichen Systembetreuer zu verifizieren.

Software- und sonstige Systemanforderungen

Professional ERP mit Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_APIscreen E_POSTBUSINESS_API
  • Die in Professional ERP integrierte PDF-Erzeugung muss vollständig installiert / konfiguriert sein.
  • Die in Verbindung mit  Include Pagescreen E_POSTscreen E_POST zu verwendenden Professional ERP Belege müssen gemäß den Anforderungen der Deutschen Post angepasst werden. Internetzugriff an jedem Professional ERP Arbeitsplatz von dem aus Include Pagescreen E_POSTscreen E_POST-Belege versendet werden sollenProfessional ERP mit Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX
  • Die in Professional ERP integrierte PDF-Erzeugung muss vollständig installiert / konfiguriert sein.
  • Die in Verbindung mit  Include Pagescreen E_POSTscreen E_POST zu verwendenden Professional ERP Belege müssen gemäß den Anforderungen der Deutschen Post angepasst werden.Schreibender Zugriff auf das für  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX verwendete Netzlaufwerk von allen Professional ERP Arbeitsplätzen aus.Internetzugriff für die Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX Include Pagescreen E_POSTMAILERscreen E_POSTMAILER

    gemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz von www.epost.de.

    Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENTscreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENT

    gemäß Angaben der Deutschen Post auf den Unterseiten der Webpräsenz www.epost.de bzw. dem Administratorenhandbuch für die

    Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOXCheckliste für Verwendung von Professional ERP mit Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOX/APIscreen E_POSTBUSINESS_BOX/API

    Produktauswahl

    Einrichtung Include Pagescreen E_POSTscreen E_POST für Professional ERP unter Verwendung vonEntscheidung Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_APIscreen E_POSTBUSINESS_API
    •   
     in (vorhandener) Professional ERP Installation
    •   
     zusätzlich  Include Pagescreen E_POSTMAILERscreen E_POSTMAILER auch für sonstige Office Anwendungen
    • auf ___ Terminalserver(n)
    • auf ___ Arbeitsplatzrechner(n)
    •   
    Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOXscreen E_POSTBUSINESS_BOX
    •  
    mit Anbindung an (vorhandene) Professional ERP Installation über Netzwerkfreigabe
    •   
    zusätzlich auch  Include Pagescreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENTscreen E_POSTBUSINESS_BOX_CLIENT für sonstige Office Anwendungen 
    • auf ___ Terminalserver(n)
    • auf ___ Arbeitsplatzrechner(n)
    •  


    Auf dieser Seite enthalten:

    tocAuf dieser Seite enthalten:

    Table of Contents

    Weiter hilfreiche Seiten:

    Filter by label (Content by label)
    showLabelsfalse
    showSpacefalse
    sorttitle
    excludeCurrenttrue
    cqllabel = "e-post" and space = currentSpace()

    Hilfe bei der Bearbeitung der Checkliste

    Include Page
    Library:Text Kontaktieren Sie die Software Schmiede
    Library:Text Kontaktieren Sie die Software Schmiede