Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Das Register Sendungsverfolgung

Auf diesem Register ist unter Verwendung der Online-Trackingfunktionen der einzelnen Frachtführer die Sendungsverfolgung des aktuell auf dem Register Packstücke oder dem Register Sendungsstatus ausgewählten Packstücks möglich.

Include Page
screen Packstückverwaltung Sendungsverfolgung
screen Packstückverwaltung Sendungsverfolgung

Das Register Sendungsverfolgung wird erst aktiv, nachdem das Label des aktuell gewählten Packstücks gedruckt, die zugehörigen Informationen an die Versandschnittstelle übermittelt und von der Schnittstelle die zugehörige Trackingnummer zurückgemeldet wurde.

Note

Um die Sendungsverfolgung nutzen zu können, muss der Rechner, auf dem die Sendungsverfolgung aufgerufen wird, einen funktionierenden Internetzugang besitzen, der zumindest den Zugriff auf die Inhalte der Trackingseiten des verwendeten Frachtführers erlaubt.

Das Register Sendungsstatus

Dieses Register ermöglicht die Einsichtnahme in den Sendungsstatus aller in der Packstückverwaltung erfassten Packstücke. Hierfür bietet das Register im oberen Maskenbereich eine Reihe von Filterfeldern und darunter eine tabellarische Anzeige aller Packstücke, die den Filterkriterien entsprechen. 

Include Page
screen Packstückverwaltung Sendungsstatus
screen Packstückverwaltung Sendungsstatus

Die Anzeige der Packstücke kann mit folgenden Filterkriterien eingeschränkt werden:

VersandsystemErmöglicht eine Einschränkung auf einen spezifischen Frachtführer, sofern im System mehrere Schnittstellen aktiv sind. Ist nur eine Schnittstelle aktiv, kann hier nichts ausgewählt werden.
VersandstatusFilteroptionen sind <alle>, Erfassung (Packstück bisher nur erfasst), Druck/Versand (Label gedruckt, Trackingnummer wurde bereits zurückgemeldet) und Stornierung. Filteroptionen sind <alle>, Erfassung (Packstück bisher nur erfasst), Druck/Versand (Label gedruckt, Trackingnummer wurde bereits zurückgemeldet) und Stornierung
Prozessstatus<alle>, Ok (Label gedruckt, positive Rückmeldung der Versandschnittstelle liegt vor), Fehler (Label gedruckt, Versandschnittstelle hat einen Fehler gemeldet) und in Verarbeitung (Label gedruckt, Antwort der Versandschnittstelle steht noch aus).
Von / BisEinschränkungsmöglichkeit des Datumsbereichs für die Anzeige der Packstücke. Wird beim ersten Aufruf des Registers zunächst mit dem Tagesdatum belegt.
PaketnummerEinschränkung auf konkrete Paketnummern
Trackingnummer

Einschränkung auf bestimmte Trackingnummern.

Note

Bei einzelnen Schnittstellen sind Tracking- und Paketnummern identisch


VorgangsnummerEinschränkung auf bestimmte Auftragsnummer
KundennummerFilterung basierend auf der Lieferadresse in Aufträgen.

Analog zur vorgangsbezogenen Anzeige der Packstücke auf dem Register Packstücke werden noch nicht vollständig übermittelte Packstückdatensätze im tabellarischen Anzeigebereich gelb hervorgehoben.

Durch einen Mausklick auf Datensätze in der tabellarischen Ansicht wird das Packstück selektiert und – sofern eine Trackingnummer bereits zurückgemeldet ist – über das Register Sendungsverfolgung eine Paketverfolgung durchgeführt.

Note

Aufgrund des modalen Dialogs für die Packstückverwaltung, wirkt sich die Auswahl eines Packstücks auf dem Register Sendungsstatus nicht auf den in der Auftragsbearbeitung selektierten Auftrag aus und hat auch keinen Einfluss auf das auf dem Register Packstücke ausgewählte Packstück.

Sofern auf einen vom aktuell positionierten Auftrag abweichenden Vorgang zu einem hier angezeigten Packstück positioniert werden soll, kann über die Option Auf Vorgang positionieren im Kontextmenü der rechten Maustaste die Auftragsbearbeitung ein weiteres Mal gestartet werden.

Der Eintrag Sendungsverfolgung starten führt zu einem Wechsel auf das Register Sendungsverfolgung und steht nur bei Einträgen mit zurückgemeldeter Trackingnummer zur Verfügung.


Die Druckerauswahl erscheint sowohl beim manuellen Labeldruck über die zugehörigen Menüpunkte der Reiters Versand in der Auftragsbearbeitung bzw. der Packstückverwaltung als auch im Rahmen des normalen Druckprozesses, sofern der Labeldruck für die Label-Erstellung als Teil des Druckprozesses konfiguriert wurde.

Auf dieser Seite enthalten:

Table of Contents

Einsatz mehrerer Labeldrucker

Über die Konfigurationsvariablen des Typs [Schnittstellenname] LBLPRINTER (z.B. GLSLBLPRINTER) muss immer mindestens ein Labeldrucker für die Verwendung der zugehörigen Versandschnittstelle konfiguriert sein, welcher dann als Drucker für den Labeldruck verwendet wird.

Diese Konfigurationsvariablen erlauben teilweise die Vorgabe mehrerer Labeldrucker, zwischen denen dann in einer sich öffnenden Auswahlmaske gewählt werden kann.

Note

Die Dienst-basierte Schnittstellenanbindung an DHL Versenden unterstützt diese Mehrfachangabe von Labeldrucker nicht.

Weitere hilfreiche Seiten:

Filter by label (Content by label)
showLabelsfalse
max10
showSpacefalse
sorttitle
excludeCurrenttrue
cqllabel in ("sendungsverfolgung","versand") and space = currentSpace()

Dokumentation von Versendungen auf Auftragsebene

Für einen schnelleren Überblick, ob und welche Packstücke zu einem Auftrag versendet wurden, kann über die Konfigurationsvariable VHNPROT_VORNOTIZ eine Protokollierungsfunktion im allgemeinen Notizfeld des Auftragskopfes (Register Adresse in der Auftragsbearbeitung) aktiviert werden.

Neutralversand / abweichender Absender

In manchen Fällen ist es nicht erwünscht, die eigene Firmenadresse als Absender für den Packstückversand zu verwenden. Über die Konfigurationsvariable VORABSENDER kann in der Auftragsbearbeitung, zusätzlich zu den bereits vorhandenen Eingabebereichen für Liefer- und Rechnungsadresse, ein Eingabebereich für eine abweichende Absenderadresse aktiviert werden.

Die in diesem Eingabebereich hinterlegte Adresse wird dann für den Labeldruck von Packstücken verwendet. Als abweichende Absenderadresse können sowohl normale Adressen aus dem Adressdatenstamm verwendet werden, als auch manuelle Eingaben (Adressnummer = 1).

Ausgabe von Packstückinformationen auf Belegen

Beim Lieferschein- und Rechnungsdruck werden Packstückinformationen standardmäßig nicht auf den Belegen ausgegeben. Sofern Packstückinformationen auf Lieferscheinen oder Rechnungen erwünscht sind, kann über die Konfigurationsvariablen VHNPRINTINFO und VHNPRINTINFODRUCKART gesteuert werden, ob und wo auf dem Beleg die Packstückinformationen mit ausgegeben werden.

NoteEs gilt zu beachten, dass – je nach eingestelltem Synchronisationsverhalten zwischen Professional ERP und den angebundenen Versandschnittstellen – Trackingnummern nicht unmittelbar nach dem Labeldruck für einen Belegdruck bereits zur Verfügung stehen. Wird ein Lieferschein- bzw. Rechnungsdruck mit Ausgabe der Packstückinformationen ausgelöst, bevor diese Informationen in Professional ERP verfügbar sind, erscheint auf den Belegen nur die Anzahl der Packstücke

.