Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Include Page
Library:text eingetragenes Warenzeichen
Library:text eingetragenes Warenzeichen

Hinweise zur Inventur

Include Page
Library:text aktuellstes Servicepack Inventur
Library:text aktuellstes Servicepack Inventur

In Professional ERP Versionen mit der Modulausstattung „Mehrlager & Seriennummernverwaltung“ werden Inventurdifferenzen – anders als in der Grundversion, in der die Bestandsinformationen des Artikelstamms die Ausgangsbasis darstellt – anhand der Bewegungsdaten der Tabelle BEW1 ermittelt.

Note

Aus diesem Grund ist es zwingend notwendig, dass der für die Inventur festgelegte Inventurstichtag (vgl. „Erstellen einer Inventurdefinition“) mit dem Tag der tatsächlichen Zählung übereinstimmt bzw. maximal der Vortag des eigentlichen Zähltermins als Stichtag verwendet wird.

Bei der Ermittlung von Inventurdifferenzen berechnet das Programm zunächst den theoretischen Lagerbestand pro Lagerort anhand aller Buchungen in der Bewegungstabelle BEW1, die vor 23:59h des Inventurstichtages verbucht wurden. Daher stellt es kein Problem dar, wenn Lagerbuchungen durchgeführt werden, obwohl die Inventur noch nicht verbucht wurde, allerdings müssen alle Buchungen, die am Inventurstichtag vorgenommen werden auch beim Inventurbestand entsprechend mitberücksichtigt werden. Sind derartige Überschneidungen von Zählung und betrieblichen Lagerbuchungen nicht erwünscht, so muss als Inventurstichtag der Tag vor der eigentlichen Zählung gewählt werden und während der Zählung dürfen keine weiteren Lagerbuchungen vorgenommen werden.

Info
iconfalse

Aufgrund der Differenzermittlung anhand der Bewegungsdaten zum Stichtag, ist es nicht zwingend nötig, den Bestand erst am Tag der Inventur einzufrieren (vgl. „Bestand einfrieren“). Sofern das Einfrieren terminlich früher erfolgen soll, muss jedoch sichergestellt sein, dass alle bis zum Inventurtermin noch stattfindenden Lagerbewegungen keinen Einfluss mehr auf Informationen zu Einkaufspreisen nehmen.

Außerdem erlaubt die Art der Differenzermittlung – anders als in der Grundversion – prinzipiell die Erfassung eines Artikels in mehreren Inventurdefinitionen mit identischem Inventurstichtag.

Bei der Verbuchung von Inventurdifferenzen werden nur solche Artikel und Lagerorte berücksichtigt, die in einer Zählliste erfasst wurden (vgl. „Zähllisten erfassen“). Wird kein Bestand zu einem Artikel oder Lagerort erfasst, erfolgt später auch keine Differenzbuchung. Hierdurch besteht die Möglichkeit, eine Inventur nur auf bestimmte Lagerorte durchzuführen, ohne an allen Lagerorten zählen zu müssen.

Vorbereitung

Vor der Durchführung einer Inventur sind folgende Vorarbeiten durchzuführen:

  1.  Erstellung einer Datensicherung
  2. Bewegungskorrektur Mehrlager
  3. Bereitstellung der Zähllistenbelege

Datensicherung

Vor Beginn jedweder Inventurarbeiten ist eine geeigneteDatensicherung des aktuellen Datenbestandes vorzunehmen. Für Installationen mit einer Datenhaltung mittels FoxPro-Tabellen wird empfohlen eine Kopie des Datenverzeichnisses von Professional ERP vorzunehmen. Die weiteren, im Rahmen des Inventurablaufes empfohlenen, Datensicherungen sollten in gleicher Art und Weise, aber in unterschiedliche Zielverzeichnisse vorgenommen werden. Für Sicherungsmaßnehmen bei Datenhaltung mit SQL-Servern sind Sicherungen mittels des SQL-Managementstudios zu erstellen.

Bewegungskorrektur Mehrlager

Vor einer Inventur ist zunächst immer eine bewegungsbezogene, automatische Korrektur durchzuführen. Die Bewegungskorrektur Mehrlager wird im Hauptmenü in der Rubrik „Dienste“ im Untermenü „Systemarbeiten“ aufgerufen

Include Pagescreen Menüeintrag „Bewegungskorrektur Mehrlager“ im Hauptmenüscreen Menüeintrag „Bewegungskorrektur Mehrlager“ im Hauptmenü Menüeintrag „Bewegungskorrektur Mehrlager“ im Hauptmen Include Pagescreen Anwendungsmaske „Bewegungskorrektur Mehrlager“screen Anwendungsmaske „Bewegungskorrektur Mehrlager“Anwendungsmaske „Bewegungskorrektur Mehrlager“Über die Schaltfläche  Include Pagescreen Schaltfläche "Korrektur"screen Schaltfläche "Korrektur" wird der Abgleich für Lagerbestände zwischen Artikelstamm und Bewegungsinformationen anhand der Bewegungsinformationen vorgenommen.

Bereitstellung der Zähllistenbelege

Sofern die für die Inventur zu verwendenden Zähllisten und eventuell benötigte Korrekturbelege mit Professional ERP erstellt werden sollen (vgl. „Zähllistendruck (optional, empfohlen)Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“), ist zudem sicherzustellen, dass entweder die zugehörige Belegvorlage „INVS0001“ (Standardbezeichnung „Inventurzählliste“) oder „INVS0008“ (Standardbezeichnung „Inventurzählliste (inkl. Korrekturbeleg)“) und „INVS0002“ (Standardbezeichnung „Zählliste interne Abgänge“) ins System importiert wurden.

Note

Professional ERP verwendet für den Zähllistendruck das erweiterte Listenformat. Wurden für vorangegangene Inventuren individuell angepasste Zähllistenbelege verwendet und sollen nun Zähllisten inklusive Korrekturbelegen verwendet werden, kann es nötig werden, die betreffenden Standardbelege erneut anzupassen. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Es gilt zusätzlich zu beachten, dass der ggf. bereits installierte Beleg „Zählliste“ in Professional ERP Versionen ab Versionsnummer 6.11 nicht funktioniert.

Die Belegvorlagen können über die Anwendungsmaske „Zähllisten drucken“ importiert werden, welche im Hauptmenü in der Rubrik „Lager“ in deren Untermenü „Inventur“ aufgerufen werden kann.

Include Pagescreen Inventur Hauptmenüscreen Inventur HauptmenüImport Inventurbelege in Anwendung „Zähllisten drucken“Um die Belege zu importieren muss die Schaltfläche  Include Pagescreen Schaltfläche1screen Schaltfläche1 bzw. die Funktionstaste „F9“ für eine Neuanlage betätigt werden und die anschließende Rückfrage bezüglich des Imports einer Vorlage mit „Ja“ beantwortet werden. Danach öffnet sich der Importdialog für Belege, in dem die beiden Belege per Klickfeld ausgewählt und der Import durch Betätigung der Schaltfläche „Ok“ abgeschlossen werden kann.

Der Inventurablauf

Der Inventurablauf Zentrales Werkzeug für Inventuren ist seit Professional ERP Version 6.11 die Professional ERP Anwendung „Inventurverwaltung“, welche sich im Hauptmenü im Untermenü „Inventur“ der Rubrik „Lager“ befindet.

Include Pagescreen „Inventurverwaltung“ im Hauptmenü – Rubrik „Lager“, Untermenü „Inventur“screen „Inventurverwaltung“ im Hauptmenü – Rubrik „Lager“, Untermenü „Inventur“Inventurverwaltung“ im Hauptmenü – Rubrik „Lager“, Untermenü „Inventur

Inventuren werden über die Eingabefelder auf dem Register „Inventur“ und die über die Schaltflächen dieses Registers aufgerufenen Programmteile abgewickelt. Die weiteren Register der Anwendung „Inventurverwaltung“ dienen Protokollierungs- und Kontrollzwecken (vgl. „Protokollfunktionen für die Inventur“)

Include Pagescreen Inventurverwaltung – Register „Inventur“screen Inventurverwaltung – Register „Inventur“Inventurverwaltung – Register „Inventur

Eine Inventur erfolgt immer in den folgenden – teilweise optionalen – Schritten:

  1.  Erstellen einer „Inventurdefinition“ mit Stichtag und Bezeichnung
  2. Artikel vormerken
  3. Zähllisten drucken (optional, empfohlen)
  4. Bestand einfrieren
  5. Zähllisten erfassen / Systembeleg erzeugen
  6. Druck der erfassten Inventurbelege (optional)
  7. Druck einer Inventurvergleichsliste (optional)
  8. Differenzen verbuchen
  9. Inventur abschließen

Erstellen einer Inventurdefinition

Im ersten Schritt müssen die Rahmenbedingungen der durchzuführenden Inventur festgelegt werden. Über die Schaltfläche  Include Pagescreen Schaltfläche1screen Schaltfläche1 bzw. die Funktionstaste „F9“ wird ein neuer Inventurdefinitionsdatensatz angelegt. Include Pagescreen Inventurverwaltung – Neuanlage Inventurdefinitionscreen Inventurverwaltung – Neuanlage InventurdefinitionInventurverwaltung – Neuanlage Inventurdefinition

Jede Inventur wird anhand ihres Stichtages und ihrer Bezeichnung eindeutig identifiziert, d.h. Inventuren, die zum selben Stichtag abgewickelt werden sollen, müssen bei ihrer Neuanlage klar voneinander unterscheidbare Bezeichnungen erhalten.

In Professional ERP Versionen mit der Modulausstattung „Mehrlager & Seriennummernverwaltung“ können neben normalen Lagerbestandsveränderungen auch solche physikalischen Lagerbestandsänderungen erfasst werden, die aus wirtschaftlicher Sicht (noch) keine tatsächliche Bestandsveränderung darstellen. Beispiele hierfür sind u.a. Ausleihen oder beigestellte Komponenten im Rahmen der verlängerten Werkbank, bei denen Ware sich nicht an firmeneigenen Lagerorten befindet, aber dennoch zum eigenen Lagerbestand zugerechnet werden müssen und daher in einer Inventur zu erfassen sind. Inventuren für derartige Lagerbestände werden als separate Inventurdefinitionen erfasst.

Include Pagescreen Auswahl der Bestandart für die Inventurdefinition screen Auswahl der Bestandart für die Inventurdefinition Auswahl der Bestandart für die Inventurdefinition

Beim Erstellen einer Inventurdefinition muss daher über das Auswahlfeld „Bestand“ zusätzlich zum Inventurstichtag und der Bezeichnung die Bestandsart festgelegt werden, für die die Inventur gelten soll.

Info
iconfalse

Alle von der Bestandsart „Lager“ abweichenden Bestandsformen werden im weiteren Verlauf des Dokumentes unter der Begrifflichkeit „interne Abgänge“ zusammengefasst. Sofern sich Besonderheiten für den Inventurablauf ergeben, werden diese explizit benannt.

Im Feld „Notizen“ können zusätzliche Informationen zur jeweiligen Inventur hinterlegt werden.

Über die Filterfelder für Artikelnummern (von / bis), Warengruppe und Artikelgruppe kann der zur Inventur anstehende Lagerbestand hinsichtlich der zu erfassenden Artikel eingeschränkt werden. In der Standardeinstellung werden bei Auswahl mehrerer Artikelgruppen als Filterbedingung alle Artikel berücksichtigt, die mindestens einer der gewählten Artikelgruppen zugeordnet sind.

Include Pagescreen Erweiterte Filteroptionen – „UND“-Filter, Bewegungslager und tatsächliche Beständescreen Erweiterte Filteroptionen – „UND“-Filter, Bewegungslager und tatsächliche BeständeErweiterte Filteroptionen – „UND“-Filter, Bewegungslager und tatsächliche Bestände

Bei Aktivierung des Klickfeldes „UND“ werden nur noch die Artikel berücksichtigt, die allen ausgewählten Artikelgruppen zugeordnet sind. Durch den Filter „Bewegungslager“ kann die Inventur dergestalt eingeschränkt werden, dass nur noch Artikel in der Inventur berücksichtigt werden, die zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Inventur mindestens einmalig Bestand auf einem der im Filter eingetragenen Lagerorte besaßen.

Include Pagescreen Inventurverwaltung – Filterfeld „Bewegungslager“screen Inventurverwaltung – Filterfeld „Bewegungslager“Inventurverwaltung – Filterfeld „Bewegungslager

Um mehrere Bewegungslager für die Filterung einzuschließen, sind deren Namen durch Kommata getrennt anzugeben.

Info
iconfalse

Es können auch nur die Anfangsbuchstaben der Lagerortbezeichnungen angegeben werden. In solchen Fällen werden alle Lagerorte berücksichtigt, deren Bezeichnung mit derselben Buchstabensequenz beginnen.

Ist der Filter „Bewegungslager“ gesetzt, können in der Zählmengenerfassung nur solche Lagerorte ausgewählt werden, die in diesem Filter enthalten sind.

Note

In der Folge sind dann Artikel nur für die gefilterten Lagerorte erfassbar. Wird z.B. eine Serien- oder Chargennummer auf einem Lagerort ausgewählt, der nicht im Filter enthalten ist, so wird der erzeugte Inventursatz immer auf den in der Zählmengenerfassung vorgegebenen Lagerort erfasst. Professional ERP quittiert Versuche, Inventursätze für ausgefilterte Lagerorte zu erfassen dann mit einer Hinweismeldung.

Include Pagescreen Hinweismeldung bei Erfassungsversuch auf ausgefilterten Lagerortscreen Hinweismeldung bei Erfassungsversuch auf ausgefilterten LagerortHinweismeldung bei Erfassungsversuch auf ausgefilterten Lagerort

Ist die Option „nur Artikel mit Bestand“ aktiviert, so werden beim Vormerken nur Artikel für die Inventur vorgemerkt, die zum Zeitpunkt des Vormerkens Bestand auf einem der angegebenen Bewegungslager haben.

Include Pagescreen Inventurverwaltung – Klickfeld „nur Artikel mit Bestand“screen Inventurverwaltung – Klickfeld „nur Artikel mit Bestand“Inventurverwaltung – Klickfeld „nur Artikel mit Bestand"

Für komplexere Filterbedingungen steht zusätzlich das Feld „freier Filter“ zur Verfügung. Die Filterbedingungen einer Inventur können verändert werden, sofern der Artikelbestand für die jeweilige Inventur nicht eingefroren ist. Sobald der Artikelbestand eingefroren ist, können die Bedingungen nicht mehr geändert werden.

Include Pagescreen Inventurverwaltung mit erstellter Inventurdefinition2screen Inventurverwaltung mit erstellter Inventurdefinition2Inventurverwaltung mit erstellter Inventurdefinition

Artikelvormerkung

Nach dem Erstellen der Inventurdefinition folgt die Vormerkung der in der Inventur zu berücksichtigenden Artikel. Hierbei werden die relevanten Artikeldaten aller der Inventurdefinition entsprechenden Artikel in eine separate Inventurtabelle übertragen. Die Artikelvormerkung wird über die Schaltfläche „Artikel vormerken“ veranlasst.

Include Pagescreen Kontrollanzeige der Artikelvormerkung2screen Kontrollanzeige der Artikelvormerkung2Kontrollanzeige der Artikelvormerkung 

Vor der endgültigen Übertragung der Artikeldaten in die Inventurtabelle werden zu Kontrollzwecken alle aufgrund der Filterbedingungen ermittelten Artikel in einer Tabellenansicht angezeigt. Sofern festgestellt wird, dass Artikel fehlen oder die Filterbedingungen zu viele Artikel umfassen, kann die Vormerkung über die Schaltfläche „Abbrechen“ abgebrochen werden. Mittels der Schaltfläche „vormerken“ wird die eigentliche Vormerkung vorgenommen. Über den Verlauf dieses Vorgangs informiert ein Fortschrittsbalken mit abschließender Meldung.

Include Pagescreen Artikel für Inventur vormerkenscreen Artikel für Inventur vormerken Include Pagescreen Abschlussmeldung bei Artikelvormerkungscreen Abschlussmeldung bei ArtikelvormerkungFortschrittsbalken und Abschlussmeldung bei der Artikelvormerkung 

Zähllistendruck (optional, empfohlen)

Nach erfolgreicher Artikelvormerkung können über die Inventurverwaltung die für die Inventur benötigten Zähllistenbelege gedruckt werden.

Info
iconfalse

Grundsätzlich können für die Zählungen einer Inventur beliebige Zähllistenbelege verwendet werden, sodass der Ausdruck von Inventurzähllisten aus Professional ERP im Vergleich zu früheren Programmversionen optional ist, allerdings empfehlen wir – insbesondere im Zusammenhang mit Inventuren zu „internen Abgängen“ – auch weiterhin die Verwendung der Zähllistendruckfunktion, um unvollständige Zählungen zu vermeiden.

Der Druck der Zähllisten kann sowohl aus der Inventurverwaltung über die Schaltfläche „Zählliste drucken“ als auch über den gleichnamigen Hauptmenüeintrag gestartet werden. Werden Zähllisten aus der Inventurverwaltung heraus gedruckt, so öffnet sich zunächst eine Auswahlmaske, in der der zu druckende Beleg gewählt werden muss.

Include Pagescreen Auswahlfenster Zähllistenbeleg2screen Auswahlfenster Zähllistenbeleg2Auswahlfenster Zähllistenbeleg
Note

Für Inventuren der Bestandsarten „interne Abgänge“ wird einheitlich derselbe Beleg (hier „Zählliste interne Abgänge“) verwendet. Anstelle einer einzigen, fortlaufenden Einzelzählliste werden für „interne Abgänge“ separate Zähllistenbelege für jede mit der konkreten Abgangsart verknüpfte Adresse und den Sollmengen gemäß Systeminformationen generiert.

Im Anschluss öffnet sich der Auswahl- und Filterdialog für den gewählten Zähllistenbeleg. Wurde der Zähllistendruck über die Inventurverwaltung ausgelöst, ist in der Auswahlbox „Inventur“ bereits die korrekte Inventurdefinition (erkennbar an Datum und Bezeichnung) ausgewählt. Bei einem Aufruf des Zähllistendrucks über das Hauptmenü, muss die korrekte Inventur ggf. erst noch ausgewählt werden. In diesem Dialog können zudem die zu druckenden Zähllistenbelege zusätzlich gefiltert werden.

Note

Es gilt zu beachten, dass eine hier vorgenommene Filterung nur innerhalb der Artikel wirkt, die aufgrund der Inventurdefinition tatsächlich zur Inventur anstehen. D.h., dass eine weitere Filterung nur dann nötig ist, wenn auf den jeweiligen Zählbelegen nur bestimmte Artikel enthalten sein sollen.

Für Inventuren der Bestandsarten „interne Abgänge“ ist eine solche, zusätzliche Filterung in aller Regel nicht sinnvoll.

Include Pagescreen Auswahl- und Filterdialog für Zähllistendruckscreen Auswahl- und Filterdialog für ZähllistendruckAuswahl- und Filterdialog für Zähllistendruck

Mit Betätigung der Schaltfläche „Ok“ wird dann der Windows-Druckdialog geöffnet; in dem dann der physikalische Drucker, zu druckende Seitenbereiche und Anzahl der Druckkopien festgelegt werden.

Include Pagescreen Windows Druckdialogscreen Windows DruckdialogWindows-Druckdialog

Mit Betätigung der Schaltfläche „Drucken“ wird die Zählliste auf dem gewählten Drucker ausgedruckt.

Info
iconfalse

Die für „interne Abgänge“ ausgedruckten Zähllisten müssen dann nur an den im Beleg benannten Empfänger gesendet werden, damit dieser die darauf benannten Sollmengen bestätigt bzw. Abweichungen entsprechend zurückmeldet.

Die Auswahl des Zähllistenbeleges und Vorbelegung des Zieldruckers gibt es eine Reihe von Konfigurationsvariablen, die eine separate Steuerung des Programmverhaltens in Abhängigkeit von der für die Inventurdefinition gewählten Bestandsart erlauben.

Die konkreten Bezeichnungen und Belegungsoptionen dieser Konfigurationsvariablen sind in der Anwendung „Konfigurationsvariablen“ im Untermenü „Firmendaten“ der Hauptmenürubrik „Stammdaten“ mit dem Suchbegriff „INVZLD<ART>“ zu finden.

Bestand einfrieren

Nach Artikelvormerkung und dem ggf. durchgeführten Zähllistendruck kann der für diese Inventur vorgemerkte Artikelbestand eingefroren werden. Es gilt zu beachten, dass dieser Inventurschritt im Gegensatz zum Inventurablauf älterer Professional ERP Versionen nicht mehr über einen Menüpunkt im Untermenü „Inventur“ der Hauptmenürubrik „Lager“ vorgenommen werden kann, sondern nur noch über die Schaltfläche „Bestand einfrieren“ in der Inventurverwaltung.

Warning

Vor dem Einfrieren prüft das Programm, ob im System Datenregeln gefunden werden, die in den Vorgängerversionen von Professional ERP 6.11 während des Einfrierens besondere Funktionen bereitgestellt haben.

Da der Programmablauf Datenregeln früherer Programmversionen nicht mehr unterstützt, erscheint eine Warnmeldung, die es erlaubt, den Einfriervorgang abzubrechen oder diesen trotzdem – dann jedoch ohne Berücksichtigung der Datenregel – durchzuführen

Include Pagescreen meld Datenregeln Inventurscreen meld Datenregeln Inventur

Sofern die erweiterte Funktionalität der nicht mehr unterstützten Datenregel zwingend benötigt wird, brechen Sie bitte den Einfriervorgang ab und wenden sich an den Support der Software-Schmiede, um eine entsprechende Anpassung der Datenregel an den neuen Programmablauf zu veranlassen.

Auf dieser Seite enthalten:

tocAuf dieser Seite enthalten:

Table of Contents

Weitere Schritte der Inventur:

Filter by label (Content by label)
showLabelsfalse
max10
showSpacefalse
sorttitle
excludeCurrenttrue
cqllabel = "inventur" and label = "mehrlager" and space = currentSpace()