Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

Version 1 Next »

Register Artikel

Die auf diesen Registern vorhandenen Anzeigen zu den Artikelbeständen werden um Anzeigefelder für bestellte Menge und Rahmenbestellmenge erweitert.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Register Lager

Bei Artikeln kann zusätzlich zum Merkmal Lagerfähig auch das Merkmal WE verteilen gesetzt werden.

Unable to render {include} The included page could not be found.

So gekennzeichnete Artikel können bei der Erfassung des Wareneingangs bestehenden Aufträgen zugeordnet werden.
Die tabellarische Ansicht des Lagerprotokolls im unteren Maskenbereich weist nun auch Lagerbewegungen im Kontext des Bestellwesens / des Einkaufs aus.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Register Merkmale

Es kommen insgesamt vier neue Eingabefelder für Artikelmerkmale hinzu.

Unable to render {include} The included page could not be found.

ABC-Artikel EK

Das Auswahlfeld ABC-Artikel EK, für eine einkaufsseitige Klassifizierung des Artikels mit einem ABC-Schema. Zeitgleich wird das Auswahlfeld ABC-Artikel der Grundversion in ABC-Artikel VK umbenannt. So lassen sich artikelbezogene ABCBewertungen dann für Einkaufspreise und Verkaufspreise getrennt vornehmen.

Hauptlieferant

Das Eingabefeld Hauptlieferant erlaubt die Zuordnung einer im Adressstamm hinterlegten Adresse. Diese Adresse wird dann z.B. bei den aus dem Artikelstamm ausgelösten Bestellprozessen für diesen Artikel als Bestelladresse vorgeschlagen.

Hersteller

Das Eingabefeld Hersteller ermöglicht es dem Artikel zusätzlich zum Hauptlieferanten auch den Hersteller zuzuordnen. Auch die hier angegebene Adresse wird in bestimmten Bestellprozessen dann für den erstellten Bestellvorgang vorgeschlagen, allerdings hat ein zugeordneter Hauptlieferant in solchen Fällen vorrangig.

Beschaffungsart

Das Auswahlfeld Beschaffungsart ermöglicht es, einem Artikel eine von vier Beschaffungsarten bzw. keine zuzuweisen. Die zugeordnete Beschaffungsart hat dann Einfluss auf die Art und Weise ob, wann und wie Artikel zur Bestellung bzw. Fertigung vorgeschlagen werden.

Das Auswahlfeld steht mit allen nachfolgend benannten Auswahloptionen in allen Installationen zur Verfügung, die über mindestens eines der beiden Erweiterungsmodule Bestellwesen bzw. BDE System / Betriebsaufträge verfügen. Die Beschaffungsarten MF und AF werden anwendungsseitig normalerweise im Kontext des Erweiterungsmoduls BDE System / Betriebsaufträge verwendet. 

BeschaffungsartBedeutung

[leer]

Artikel ohne Beschaffungsart tauchen ohne gezielte Benutzerinteraktion nicht in der Anwendungsmaske für die Bestellgenerierung auf und werden somit nicht für die Erstellung von Bestellungen vorgeschlagen. Ein typischer Anwendungsfall für so gekennzeichnete Artikel sind Dienstleistungen, da diese weder bestellt noch in der Produktion gefertigt werden.

Da Professional ERP nicht selbständig erkennen kann, welche Artikel mit welcher Beschaffungsart zu versehen sind, erfolgt bei einer Artikelneuanlage standardmäßig keine Zuweisung einer Beschaffungsart. D.h. die Belegung mit einem der Beschaffungsmerkmale MB, MF, AB oder AF muss auf organisatorischer Ebene und / oder über eine kundenindividuelle Anpassung geregelt werden. Aus demselben Grund wird bei der nachträglichen Einführung eines der beiden Erweiterungsmodule Bestellwesen bzw. BDE System / Betriebsaufträge den vorhandenen Artikeln keine Beschaffungsart zugewiesen. Hier sind dann geeignete Pflegemaßnahmen der vorhandenen Stammdaten durchzuführen.

MBMeldebestandsbezogene Bestellung : Artikel mit der Beschaffungsart MB werden bei Unterschreitung des für den Artikel definierten Mindestbestandes in der Anwendung Meldebestandsbez. Bestellung für die Erzeugung einer Bestellung vorgeschlagen.
MFMeldebestandsbezogene Fertigung : Artikel mit der Beschaffungsart MF werden bei Unterschreitung des für den Artikel definierten Mindestbestandes in der Anwendung Meldebestandsbezogene Fertigung für die Erzeugung eines Betriebsauftrags zur Fertigung vorgeschlagen.
ABAuftragsbezogene Bestellgenerierung : Diese Beschaffungsart ist für Artikel ohne längerfristige Lagerhaltung vorgesehen. Bestellungen erfolgen normalerweise im Kontext eines Kundenauftrags durch Kopieren des Auftrags ins Bestellwesen.
AFAuftragsbezogene Fertigung : Diese Beschaffungsart ist für Artikel aus der eigenen Produktion ohne längerfristige Lagerhaltung vorgesehen. Betriebsaufträge zur Fertigung werden im Kontext von Kundenaufträgen erstellt und werden in der Anwendung Fertigungsübersicht zur Anzeige gebracht, um die zugehörigen Betriebsaufträge generieren zu können.

Auf dieser Seite enthalten:


  • No labels