- Created by Azubi / Student , last modified by Yvonne Gesing on 02.09.2020
You are viewing an old version of this page. View the current version.
Compare with Current View Version History
« Previous Version 11 Next »
Die Lieferantenbewertung wird typischerweise als Teil des Supplier Relation Management
– als Gegenstück zum kundenbezogenen Customer Relation Management – dazu verwendet, Lieferanten anhand möglichst objektiver Kriterien einer regelmäßigen, aber auch kritischen Bewertung zu unterziehen, um – ähnlich wie bei der ABC-Analyse von Kunden – Kennzahlen zur Klassifizierung der Lieferanten zu erhalten.
Professional ERP unterstützt die Lieferantenbewertung durch individuell anpassbare Bewertungsschemata und die Integration der daraus abgeleiteten Bewertungen in die Anwendungsmasken bzw. den darin stattfindenden Arbeitsabläufen im Kontext von Bestellprozessen. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht, an welchen Stellen der relevanten Geschäftsprozesse Bewertungsvorgänge integriert werden können, um im Anschluss in einer gezielten Auswertung der vorhandenen Einzelbewertungen eine Rating-Kennzahl für Lieferanten ermitteln zu können:
Lieferantenbewertungen im Kontext der Rechnungsprüfung sind nur in Installationen mit dem Erweiterungsmodul Rechnungsprüfung möglich.
Konfiguration und Stammdatenpflege
Um Lieferantenbewertungen vornehmen zu können, muss in den Firmenparametern zunächst ein Auswertungsschema angelegt und nach dessen Konfiguration für die Nutzung aktiviert worden sein. Danach muss in der Adressverwaltung eine Stammdatenpflege für jene Lieferantenadressen durchgeführt werden, die für Bewertungen herangezogen werden sollen. Sobald diese Vorbedingungen erfüllt sind, können Lieferantenbewertungen erfasst und den einzelnen Lieferanten über das Lieferantenrating in Form einer Kennzahl zugewiesen werden.
Firmenparameter – Definition Lieferantenbewertung
In den Firmenparametern steht auf dem reiter Datensatz in der Funktionsgruppe Stammdaten den Menüpunkt Definition Lieferantenbewertung zur Verfügung.
Dieser Menüpunkt öffnet die gleichnamige Anwendungsmaske, mit der das in den Bewertungen zu verwendende Schema erzeugt, angepasst und für die tatsächliche Verwendung auch aktiviert werden kann.
Die Anwendungsmaske unterstützt die üblichen Funktionen für Neuanlage, Änderung und Löschen von Datensätzen. Der Eingabe- und Anzeigebereich der Maske besitzt die Register Auswertungsschema und Kategorien für die Bearbeitung der Bewertungsschemata.
Das Register Auswertungsschema
Das Register Auswertungsschema ist in zwei Hauptbereiche gegliedert. Im oberen Bereich befinden sich die Eingabefelder für die Kopfinformationen des aktuell gewählten Auswertungsschemas. Folgende Felder stehen bereit:
Auswertungsschema | Texteingabefeld für die Bezeichnung des aktuell selektierten Schemas. |
Gültig von / bis | Datumsfelder mit denen ein Gültigkeitszeitbereich des Schemas angegeben werden kann. Ein über diese Felder definierter Zeitbereich hat im Standardablauf nur informativen Charakter. D.h. die auf dem Schema aufbauenden Bewertungen können auch außerhalb des definierten Zeitraums aufgerufen und genutzt werden. |
aktives Schema | Klickfeld über das das aktuell selektierte Schema für Bewertungen als aktiv gekennzeichnet werden kann. Es kann immer nur ein aktives Schema geben. Sind mehrere Schemata im System gepflegt und ein zuvor nicht aktives Schema wird mit diesem Merkmal versehen, dann wird das Merkmal beim zuvor aktiven Schema automatisch entfernt. |
Notizen | Freitextfeld für Notizen – z.B. eine nähere Beschreibung – zum aktuell selektierten Schema. |
Im Auslieferungsumfang des Erweiterungsmoduls Einkauf / Bestellwesen ist das Schema mit der Bezeichnung Demo - Schema enthalten, welches als Grundgerüst für die Entwicklung eines eigenen Schemas genutzt werden kann. Das Demo - Schema ist daher zunächst auch nicht mit dem Merkmal aktives Schema versehen, auch wenn dies natürlich jeder Zeit erfolgen kann. Es empfiehlt sich jedoch ein für Ihr Unternehmen angepasstes Schema mit individuell gewichteten Bewertungskriterien innerhalb der verfügbaren Bewertungskategorien erstellen.
Den unteren Bereich des Registers nimmt die tabellarische Anzeige aller im System erfassten Bewertungsschemata. Sobald mehrere Schemata im System erfasst sind, kann per doppeltem Mausklick auf einen der hier angezeigten Einträge auf das gewünschte Schema positioniert werden. Alternativ kann mit den Navigationsmenüpunkten der Funktionsgruppe Ansicht auf dem reiter Datensatz zwischen den einzelnen Schema-Datensätzen navigiert werden.
Das Register Kategorien
Das Register Kategorien beschreibt die innere Struktur des auf dem Register Auswertungsschema gewählten Schemas und ist – abhängig vom im Bereich aktuell gewählten Eintragstyp – in zwei bzw. drei Bereiche gegliedert:
① | In diesem Bereich befindet sich eine Baumansicht mit der aktuellen Bewertungsstruktur. Es gibt in dieser Baumdarstellung grundsätzlich zwei Arten von Einträgen: Kategorien und deren zugeordnete Kriterien . Kategorien sind funktional eine Sammlung von Kriterien unter einer gemeinsamen Überschrift. Eine Kategorie kann auch Unterkategorien enthalten, die dazu verwendet werden können, die bei einer Bewertung zu verwendenden Kriterien in bestimmte Gruppen zusammenzufassen. Die fünf Hauptkategorien Adresse, Bestellung, Bestellposition, Wareneingang und Rechnungsprüfung besitzen hierbei einen besonderen Status, weil sie in jedem Auswertungsschema existieren, niemals eine übergeordnete Kategorie erhalten und als Element auch nicht aus dem Schema entfernt werden können. Die Hauptkategorie Rechnungsprüfung besitzt zudem die besondere Eigenschaft, dass sie grundsätzlich auch ohne zeitgleiches Vorhandensein des zugehörigen Erweiterungsmoduls Teil eines jeden Schemas ist. In Installationen ohne das Erweiterungsmodul Rechnungsprüfung dieser Hauptkategorie keine Kriterien zugeordnet oder bereits vorhandene entfernt bzw. unwirksam gemacht werden. Für Kategorien wird in der Baumdarstellung neben deren Name das Symbol Unable to render {include} The included page could not be found. kenntlich gemacht, während Kriterien das Symbol Unable to render {include} The included page could not be found. verwenden. | ||||||||||||||||||||||||||||
② | Im Bereich ② stehen in Abhängigkeit des in Bereich ① gewählten Eintragstyps folgende Eingabe- und Auswahlfelder zur Verfügung:
| ||||||||||||||||||||||||||||
③ | Der Bereich ③ wird nur eingeblendet, wenn in der Baumdarstellung des Bereichs ① auf ein Kriterium positioniert wurde. Sofern diesem Kriterium bereits eines der systemseitig unterstützten Kriterien zugeordnet ist, zeigt dieser Bereich tabellarisch dessen Ausprägungen und die zugehörigen Wertigkeiten an, die das Kriterium im Rahmen einer Bewertung annehmen kann. |
Pflege der systemseitig verfügbaren Bewertungskriterien
Neben dem Auswahlfeld Kriterium des Registers Kategorien befindet sich der Menüpunkt
Die Pflegemaske Kriterien ist in drei Bereiche gegliedert:
① | Dieser Bereich ist eine Baumdarstellung mit allen im System erfassten Bewertungskriterien und deren Ausprägungen. Per Mausklick auf die hier angezeigten Elemente kann auf die einzelnen Kriterien positioniert werden. Hierbei aktualisieren sich dann die Anzeigebereiche ② und ③. Oberhalb der Baumanzeige befindet sich in Textfeld, welches den Namen des aktuell ausgewählten Kriteriums anzeigt. Rechts neben diesem Feld befinden sich folgender Menüpunkt:
| ||||||
② | In diesem Bereich werden für die Daten zur aktuell positionierten Ausprägung des zeitgleich gewählten Kriteriums angezeigt. Ausprägungen können entweder per Mausklick im Bereich ① … Unable to render {include} The included page could not be found. … oder im tabellarischen Anzeigebereich ③ ausgewählt werden. Folgende Eingabefelder stehen für eine Ausprägung zur Verfügung:
Über die Standardbedienfunktionen für Neuanlage, Änderungen verwerfen und Löschen können die zum aktuell selektierten Kriterien gehörenden Ausprägungen hinzugefügt, geändert oder auch wieder entfernt werden. | ||||||
③ | In diesem Bereich werden tabellarisch alle Ausprägungen angezeigt, die für das aktuell selektierte Kriterium erfasst sind. Per Mausklick auf einen Eintrag in diesem Bereich kann die gewünschte Ausprägung für eine Bearbeitung im Bereich ② selektiert werden. |
Auslösebedingungen für Bewertungen
In den Anwendungen mit integrierten Funktionen zur Lieferantenbedingung können die Bewertungsdialoge mit unterschiedlichen Auslösebedingungen gekoppelt werden, die immer dann einen zur Lieferantenbewertung gehörenden Bewertungsdialog öffnet, sobald der Benutzer eine bestimmte Aktion innerhalb des zugehörigen Gesamtprozesses durchführt. Für die fünf Hauptkategorien und die damit assoziierten Professional ERP Anwendungen gibt es die folgend beschriebenen Auslösungsbedingungen.
Adresse / Adressverwaltung:
Neuanlage | Das Kriterium wird im Rahmen einer Neuanlage einer Lieferantenadresse abgefragt. |
Nach Änderung | Das Kriterium wird bei jeder Änderung am Datensatz der Lieferantenadresse abgefragt. |
Menüaufruf | Das Kriterium wird in einem manuell aufzurufenden Bewertungsdialog abgefragt. Der Aufruf erfolgt über den Menüpunkt Lieferant bewerten auf dem reiter Extras. |
Bestellung / Bestellwesen:
Neuanlage | Das Kriterium wird im Rahmen einer Neuanlage eines Bestellvorgangs abgefragt. |
Nach Änderung | Das Kriterium wird bei jeder Änderung am Datensatz des Bestellvorgangs abgefragt. |
Druck Anfrage | Das Kriterium wird beim Druck des Vorgangs als Anfrage abgefragt. |
Druck Bestellung | Das Kriterium wird beim Druck des Vorgangs als Bestellung abgefragt. |
Menüaufruf | Das Kriterium wird in einem manuell aufzurufenden Bewertungsdialog abgefragt. Der Aufruf erfolgt über den Menüpunkt Lieferant bewerten auf dem reiter Extras. |
Bestellposition / Bestellwesen:
Neuanlage | Das Kriterium wird im Rahmen einer Neuanlage einer Bestellposition abgefragt. |
Nach Änderung | Das Kriterium wird bei jeder Änderung am Datensatz des Bestellposition abgefragt. |
Druck Anfrage | Das Kriterium wird beim Druck des Vorgangs als Anfrage abgefragt. |
Druck Bestellung | Das Kriterium wird beim Druck des Vorgangs als Bestellung abgefragt. |
Menüaufruf | Das Kriterium wird in einem manuell aufzurufenden Bewertungsdialog abgefragt. Der Aufruf erfolgt über den Menüpunkt Lieferant bewerten auf dem reiter Extras. |
Wareneingang / Wareneingänge erfassen:
Wareneingang | Das Kriterium wird beim Buchen eines Wareneingangs abgefragt. Für die Hauptkategorie Wareneingang gibt es nur diese Aktion als Auslöser für eine Bewertung. |
Rechnungsprüfung / Rechnungsprüfung
Rechnungsprüfung | Das Kriterium wird im Verlauf der Rechnungsprüfung abgefragt. Die Hauptkategorie Rechnungsprüfung kann nur in Installationen mit dem gleichnamigen Erweiterungsmodul genutzt werden. Es gibt nur diese Aktion als Auslöser für eine Bewertung. |
Bewertungsautomation mit Formeln
Über den Menüpunkt Formel auf dem Register Kategorien wird der Eingabedialog für zur Laufzeit ausgewerteten Programmcode aufgerufen, mit dem Eingabewerte für ein Bewertungskriterium vorbelegt bzw. automatisch belegt werden können.
Der in der Abbildung verwendete Beispielcode realisiert für das Bewertungskriterium Bankrating eine einfache Vorbelegung im Bewertungsdialog, der das Kriterium verwendet. Die Syntax für derartige Formeln folgt den Regeln, die auch in den Datenregeln des Datengenerators verwendet werden.
Hierbei gilt zu beachten
- Analog zu Datenregeln greift der in Formeln enthaltene Programmcode direkt in den Standardprogrammablauf der Lieferantenbewertungsdialoge ein. D.h. nur Bediener mit hinreichender Programmiererfahrung und Kenntnissen um die internen Datenstrukturen sollten hier Eingaben vornehmen. Wenden Sie sich im Zweifel an die Support-Mitarbeiter der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH, wenn es darum geht, komplexere Vorbelegungen oder Automatisierungen von Bewertungen zu realisieren.
- Am Ende des Codes für eine Formel muss per return-Befehl entweder der Wert .t. oder .f. übergeben werden. Bei Rückgabe mit dem Wert .t. werden die Zuweisungen für cMemo (Erfassungsnotiz bei der Erfassung) und nValue (numerischer Wert der Ausprägung zum Kriterium bei der Erfassung) als reine Vorbelegungen verwendet und der Erfassungsdialog der zugehörigen Bewertung wird immer für einen Eingriff durch den Benutzer geöffnet. Wird stattdessen der Wert .f. übergeben, überprüft Professional ERP , ob alle zeitgleich in der Bewertung enthaltenen Kriterien gleichermaßen vorbelegt und übergeben wurden. Ist dies der Fall, öffnet sich der Bewertungsdialog für den Bediener zum Erfassungszeitpunkt nicht mehr. Die vorbelegten Werte werden dann automatisch für die Einzelbewertung übernommen.
- Eine Zuweisung für nValue muss mit einem der für das Kriterium zulässigen Werte der vorhandenen Ausprägungen erfolgen.
Firmenparameter – Kürzelpflege
Nachdem ein Auswertungsschema – inkl. Kriterien und deren Ausprägungen – definiert und ggf. für die Verwendung aktiviert wurde, müssen Schwellen für die Lieferantenbewertung gepflegt werden, anhand derer Lieferanten klassifiziert werden können. Diese Schwellen sind analog zu den Bewertungsschwellen der auftragsseitigen ABC-Bewertung für den Eintrag Lieferanten-Bewertung auf dem Register Kürzel in den Firmenparametern zu pflegen.
Eine zur Lieferanten-Bewertung gehörende Schwelle verwendet folgende Eingabefelder:
Kürzel | Texteingabefeld für eine maximal drei Zeichen lange Kurzbezeichnung. |
Bezeichnung | Texteingabefeld für die Langbezeichnung der Schwell. |
Schwelle von / Schwelle bis | Numerische Eingabefelder für den Wertebereich in dem ein Lieferantenrating liegen muss, damit eine Zuordnung mit dieser Schwelle / diesem Kürzel erfolgt. Die konkreten Wertebereiche hängen vom verwendeten Auswertungsschema ab. |
inaktiv | Klickfeld mit dem ein Schwellenkürzel von der weiteren Verwendung ausgeschlossen werden kann. |
Standardmäßig sind die Schwellen A+, A, B und C bereits angelegt, allerdings ohne konkrete Zuordnung von Wertebereichen für die jeweilige Schwelle.
Stammdatenpflege in der Adressverwaltung
Damit Professional ERP Lieferantenbewertungen für eine Lieferantenadresse erfasst, müssen dem zugehörigen Adressdatensatz in der Adressverwaltung zwei Merkmale zugewiesen werden:
- Auf dem Register Adresse muss das Merkmal Einkauf aktiv sei
- Auf dem Register Merkmale muss das Merkmal Lief. Bew. aktiv sein.
Erfassung von Bewertungen
Sobald ein Auswertungsschema aktiv ist, lösen die vordefinierten Aktionen innerhalb der Anwendungen Adressverwaltung, Bestellwesen, Wareneingänge erfassen und – sofern vorhanden – Rechnungsprüfung eine Einzelbewertung für entsprechend vorgemerkte Lieferantenadressen mit den zugewiesenen Bewertungskriterien aus.
Der Aufbau der Bewertungsmasken ist immer gleich gestaltet:
Oben im Dialog befindet sich eine Statuszeile, die zu erkennen gibt in welchem konkreten Kontext (Lieferant, Vorgang, Bestellposition, etc.) die aktuelle Bewertung erfolgt. Darunter folgen dann die Eingabe- und Auswahlfelder aller zur Bewertung gehörender Kriterien.
Die Eingabe der Bewertung wird mit dem Button Ok bestätigt und gespeichert. Über dien Button Abbruch kann eine Eingabe abgebrochen werden, sofern keines der in der Bewertung enthaltenen Kriterien als Pflichteingabe deklariert wurde.
Ermittlung und Zuweisung des Lieferantenratings
Die Einstufung eines Lieferanten durch Zuordnung eines Lieferantenratings kann prinzipiell auf zwei Wegen erfolgen:
1. | Manuelle Zuordnung auf dem Register Merkmale der Adressverwaltung: Unable to render {include} The included page could not be found. Derartiges Vorgehen sollte für eine initiale Einstufung bekannter Lieferanten vorbehalten bleiben, für die es aktuell noch keine ausreichende Anzahl an Bewertungen zum aktiven Auswertungsschema gibt, die eine sinnvolle Bewertung anhand des Schemas erlauben würde. |
2. | Ermittlung und Zuordnung des Lieferantenratings über den zugehörigen Dialog. In den Anwendungen Adressverwaltung und Bestellwesen steht hierfür auf dem Reiter Extras den Menüpunkt Lieferantenrating zur Verfügung. Unable to render {include} The included page could not be found. Der Menüpunkt öffnet die zugehörige Anwendungsmaske Lieferantenrating, mit der Lieferantenratings ermittelt, übernommen oder auch wieder gelöscht werden können. Bei Bedarf können in dieser Maske auch die im System gespeicherten Einzelbewertungen nachträglich geändert oder entfernt werden. |
Die Anwendungsmaske Lieferantenrating
Die Anwendungsmaske Lieferantenrating ist in drei Hauptbereiche gegliedert.
① | In diesem Maskenbereich befinden sich Eingabe- und Auswahlfelder, die zur Filterung der für ein Rating herangezogenen Daten dienen. Zeitgleich wird damit auch die Anzeige im Bereich ② für das Register Rating gesteuert:
| ||||||||||||||
② | Dieser Bereich bringt die Inhalte der beiden Register Rating und Übersicht zur Anzeige. | ||||||||||||||
③ | Im unteren Maskenbereich befinden sich Bedienelemente für folgende Funktionen:
|
Das Register Rating
Ist das Register Rating aktiv, teilt sich dessen Anzeigebereich in zwei Unterbereiche.
Links befindet sich eine Baumanzeige mit drei Hierarchieebenen. Die aktuell über das Feld Adresse selektiere Lieferantenadresse bildet hierbei das Wurzelelement. In der nächsten Hierarchieebene folgen dann die bereits bekannten fünf Hauptkategorien Adresse , Bestellungen , Bestellpositionen , Wareneingänge und Rechnungs prüfung . Die dritte Hierarchieebene bilden dann alle im System vorhandenen Einzelbewertungen, die in den Datumsbereich der zu berücksichtigenden Bewertungen fallen.
Im rechten Maskenbereich befindet sich ein dynamischer Anzeigebereich, dessen Inhalt von der aktuellen Positionierung in der Baumanzeige abhängt:
- Wird auf das Wurzelelement – d.h. die Lieferantenadresse selbst – positioniert, stellt der rechte Bereich das Bewertungsergebnis aller Einzelbewertungen im gültigen Zeitraum gemäß den im Auswertungsschema festgelegten Verrechnungsregeln für die Kalkulation dar.
- Wird auf eine der fünf Hauptkategorien positioniert, werden nur noch die zur Kategorie gehörigen Kriterien und deren Werte gemäß Auswertungsschema angezeigt.
- Wird auf eine Einzelauswertung positioniert, werden dann nur noch die Werte dieser Erfassung angezeigt. Zusätzlich werden nun auch die Menüpunkte Löschen und Bearbeiten eingeblendet.
Mit der Schaltfläche Löschen kann die gewählte Einzelauswertung nach einer Sicherheitsrückfrage gelöscht und damit für die Ratingermittlung entfernt werden. Die Schaltfläche Bearbeiten aktiviert für die einzelnen Kriterien den Bearbeitungsmodus, um ggf. Änderungen an Falscheingaben vorzunehmen oder zunächst nicht erfasste Werte nachzutragen.
Solange der Bearbeitungsmodus aktiv ist, können die Eingabewerte und Notizen der zur Bewertung gehörenden Kriterien geändert werden. Statt der Schaltflächen Löschen und Bearbeiten steht im Bearbeitungsmodus die Schaltfläche Speichern zur Verfügung. Bei Betätigung derselben werden die geänderten Werte für die Einzelbewertung übernommen und es erfolgt eine Neuermittlung der Wertigkeit innerhalb des Auswertungsschemas.
Der hierbei neu ermittelte Wert führt jedoch nicht zu einer automatischen Neuberechnung des Ratings, sofern nicht auch die Funktion Automatische Aktualisierung aktiviert ist.
Das Register Übersicht
Das Register Übersicht besteht aus einer tabellarischen Auflistung aller Adressdatensätze, denen die Merkmale Einkauf und zeitgleich Lief. Bew. für Lieferantenbewertungen zugewiesen sind.
Oberhalb der tabellarischen Auflistung kommt zusätzlich die Schaltfläche Ratings ermitteln hinzu, während die Felder zur Eingrenzung auf eine Adresse bzw. Vorgang ausgeblendet werden. Die Selektion einer Adresse für eine Ratingermittlung mit den Schaltflächen erfolgt per Mausklick auf den zugehörigen Eintrag in der tabellarischen Auflistung.
Mit der hinzugekommenen Schaltfläche Ratings ermitteln kann eine Ermittlung des aktuellen Ratings für alle angezeigten Adressen durchgeführt werden.
Übernahme der Ratings und Schließen der Maske Lieferantenrating
Die Übernahme einzelner bzw. mehrerer ermittelter Ratings erfolgt wie zuvor beschrieben über die Schaltfläche Rating übernehmen. Danach kann die Maske Lieferantenrating über die Schaltfläche Schließen wieder beendet werden.
Wurde die Maske Lieferantenrating zuvor über die Adressverwaltung geöffnet, ist das übernommene Lieferantenrating im zugehörigen Auswahlfeld zunächst noch nicht sichtbar. Hierfür muss der Adressdatensatz mit der reiterschaltfläche Aktualisieren des reiters Datensatz neu eingelesen werden.
Auf dieser Seite enthalten:
- No labels