/
Bedienung der Lagerplätze per MDE

Bedienung der Lagerplätze per MDE

dienung des Dialogs

Mit dem Start des Dialogs wird zuerst die Ausgangsbasis für die Anzeige des Dialogs erfragt. Im Feld [Lagerplatz] kann der gewünschte Lagerplatz oder aber auch ein beliebiger Warenträger gescannt werden. Wird ein Warenträger gescannt, so ermittelt das System den dazugehörigen Lagerplatz und zeigt dieses Wertepaar entsprechend in den beiden Feldern an.

Wird der Dialog von einem anderen Programm aufgerufen, so wird der gewünschte Warenträger bzw. der gewünschte Lagerplatz übergeben und die Anzeige der Struktur wird sofort geladen. In diesem Fall ändert sich auch die Beschriftung der Schaltfläche „Beenden“ in „Zurück“. Mit dieser kann dann der Artikel oder die Charge einer markierten Zeile an das aufrufende Programm zurückgegeben werden.

Zudem kann vom aufrufenden Programm auch ein Such-Filter (zB. die Artikelnummer) übergeben werden. In diesem Fall ändert sich die Hintergrundfarbe der Strukturdarstellung auf Orange, sodass der User erkennt, dass nicht die komplette Struktur dargestellt wird, sondern die aus dem Kontext des Aufrufs.


Wird ein Warenträger ohne Bestand oder ein unbekannter Lagerplatz gescannt, so kommt eine entsprechende Fehlermeldung.

Warenträger werden zwar in der Tabelle WARENTR definiert und sind nach der Definition immer bekannt. Allerdings haben die Warenträger selbst keinen Bezug auf einen Lagerplatz. Diese Verbindung wird erst über den Bestandssatz, der auf den Warenträgern liegt, geschaffen.

Aus diesem Grund werden leere Warenträger in diesem Dialog nicht angezeigt.

Nach dem Scan der gewünschten Struktur zeigt das System alle Artikel-Bestände ausgehend von diesem aus an. Das heißt, wenn auf einer Palette (in obigen Beispiel WTR21) noch Kartons liegen (WTR11) und in diesem weitere Untereinheiten (WTR01), so wird dies in den Tabellen-Spalten WTR1 bis WTR4 angezeigt.

Der Dialog ist so aufgebaut, dass die Anzeige vom Artikel ausgeht und dann von diesem aus die Warenträger bis zum Lagerplatz herunter darstellt.

Neben der Artikelnummer und dem Bestand wird bei Chargen-/ Serienartikeln auch die entsprechende Nummer angezeigt.

Die Verschachtelungen von Warenträgern ist im Datenmodell endlos. Der Übersicht halber werden in diesem Dialog jedoch nur 4 Struktur-Ebenen dargestellt.


Wird zudem mit Fahraufträgen gearbeitet, so zeigt die optionale Spalte [F] an, ob für diese Struktur ein Fahrauftrag aktiv ist.
Wird eine Zeile mit einem aktiven Fahrauftrag markiert, so kann über den Button [Fahr-Auftrag] eine Info über den zu Grunde liegenden Fahrauftrag aufgerufen werden.

Hier ist zu beachten, dass nicht unbedingt der in der markierten Zeile angezeigte Artikel auch der Grund für den Fahrauftrag ist. Dies ist z.B. immer der Fall, wenn auf einem Warenträger zwei unterschiedliche Artikel liegen, der Transport jedoch nur einen der beiden Artikel anfordert. Bewegt werden mit dem Warenträger beide Artikel, jedoch nur einer ist der Auslöser des Transports. Der zweite wird später wieder zurück transportiert.

Funktionen über Buttons

Fahr-Auftrag

Zeigt die Info zu dem markierten Fahr-Auftrag an.

Beenden

Beendet den Dialog



Zurück

Wird der Dialog aus einem anderen Programm gestartet, so ist anstatt des Beenden-Buttons diese Schaltfläche aktiv und gibt den markierten Datensatz mit Artikel bzw. Charge an das aufrufende Programm zurück.

Funktionen über Extras:

[Ersatzetikett Artikel]

Ruft den Dialog zum Druck eines Ersatzetikets für den markierten Artikel auf.

Das Feld ist optional und wird durch Setzten des Schalters PRINTARTLABELS aktiviert.

[Ersatzetikett WTR]

Hierüber ist es möglich die Etiketten für die Warenträger neu auszugeben

Maske leeren

Leert alle Felder auf der Maske

Beenden

Beendet die Maske

Auf dieser Seite enthalten:

Weitere hilfreiche Seiten:

Related content