DATEV Unsichere Zahlungen
Register Unsichere Zahlungen
Auf dem Register Unsichere Zahlungen sind Zahlungen dargestellt, die zwar einem Vorgang und einer FiBu-Ausspielung zugeordnet werden konnten, sie stimmen aber inhaltlich nicht mit ihnen überein.
Je nach Grund der Unstimmigkeit wird hier die Ansicht wie folgt aufgegliedert:
Gegenkonto nicht definiert: Im OP-Satz ist das ausgewiesene Konto nicht in Professional ERP hinterlegt.
Rechnungsbetrag stimmt nicht überein: Der Rechnungsbetrag aus den OP-Sätzen weicht von der Vorgangssumme im Professional ERP ab.
alle: alle Zahlungen dieser Kategorie werden angezeigt.
Mit den Navigationspfeilen oben oder direktem Mausklick auf die Zeile in der tabellarischen Ansicht kann zwischen einzelnen Zahlungen gewechselt werden. Im unteren Bereich der Maske wird die gewählte Zahlung detailliert dargestellt.
Im linken Teil der Detailansicht stehen die Daten vom importierten OP-Satz aus DATEV, auf der rechten Seite der zugeordnete Vorgang aus Professional ERP.
Anhand des Erledigt-Häkchens kann man erkennen, ob Vorgang in Professional ERP bereits als bezahlt markiert ist.
Unter Vorgang-Notizen werden die beim Vorgang bereits hinterlegte Notizen angezeigt. Im Notiz-Ergänzungsfeld steht die Notiz, die bei Verbuchung der betrachteten Zahlung unter Vorgangsnotiz zusätzlich eingetragen wird. Diese Notiz kann an der Stelle vor der Verbuchung korrigiert und gespeichert werden.
Über das Häkchen in der Auswahl Zuordnung gefunden ist bemerkbar, ob die Zahlung bereits unter Fibu-Buchungen vorhanden ist.
Zusätzlich kann hier die Änderung am Gegenkonto vorgenommen werden.
Ist das Gegenkonto unbekannt und es handelt sich um ein wirkliches Konto, muss das in Professional ERP neu angelegt oder alternativ unten in Detailansicht einem bereits existierenden zugeordnet werden. Nach der erneuten Prüfung wird dann dieser Zahlungssatz in die Kategorie Zugeordnete Zahlungen umgelagert.
Bei der Abweichung vom Rechnungsbetrag muss geprüft werden, ob es an den fehlerhaften/nicht vollständigen Daten in Professional ERP oder falscher Berechnung des OP-Rechnungsbetrags liegt und evtl. entsprechende Entscheidungen getroffen werden.
Der OP-Rechnungsbetrag wird aus den Beträgen der OP-Sätze zusammengesetzt, die anhand vom Gegenkonto und Betragsvorzeichen als Rechnungen erkannt worden sind. Wie bereits erwähnt, können alle Zahlungssätze zu einer Rechnung über ein Kontextmenü der gewählten Zahlung aufgerufen und in einem zusätzlichen Fenster angeschaut werden:
Abweichungen können beispielsweise bei Rundungen entstehen. Diese OP-Sätze können ohne jegliche Korrektur verbucht werden.
uf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten: