- Created by Azubi / Student (Deactivated) , last modified by Yvonne Gesing on 07.10.2020
You are viewing an old version of this page. View the current version.
Compare with Current View Version History
« Previous Version 5 Next »
Bei der Zubuchung von gefertigten Produkten aus Betriebsaufträgen wird standardmäßig der für den Fertigungsartikel im Artikelstamm auf dem Register Lager vorgegebene Lagerort vorgegebene verwendet. In Verbindung mit dem Erweiterungsmodul Mehrlager & Seriennummernverwaltung können beginnend Professional ERP Version 7.10 unterschiedliche Lagerorte als gültige Ziellagerorte für derartige Fertigungsbuchungen deklariert werden. In der Verwaltungsanwendung Betriebsaufträge können dann je Betriebsauftrag die zu bebuchenden Lagerorte vorab zugewiesen werden bzw. im Rahmen der Betriebsdatenerfassung kann der Ziellagerort für das gefertigte Produkt auch abweichend vom im Artikelstamm vorgegebenen Lagerort festgelegt werden.
Definition Ziellagerorte in den Firmenparametern
In den Firmenparametern wurde die Pflege der Lagerorte auf dem Register Kürzel um das Klickfeld Ziellagerort erweitert.
Lagerorte, denen dieses Merkmal zugewiesen wird, sind dann für eine Vorgabe als Ziellagerort für Zugangsbuchungen aus der Fertigung zulässig bzw. können während der Betriebsdatenerfassung als vom Standardartikellager abweichendes Ziellager ausgewählt werden.
Vorgabe
Vorgabe von Ziellagerorten im Betriebsauftrag
Die Vorgabe von Ziellagerorten erfolgt in der Anwendung Betriebsaufträge über den Menüpunkt Vorgabe Ziellagerorte auf dem Reiter Extras.
Der Menüpunkt öffnet den zugehörigen Vorgabedialog.
Der Dialog besteht aus vier Bereichen.
- Im oberen Maskenbereich befindet sich eine Statusleiste, die den Betriebsauftrag und das damit zu fertigende Produkt mit der Betriebsauftrags- bzw. Artikelnummer ausweist.
- Im mittleren Bereich des Dialogs befindet sich eine tabellarische Anzeige der vorgenommenen Vorgaben für Ziellagerortbuchungen. Dieser Anzeigebereich ist beim erstmaligen Öffnen des Dialogs für einen Betriebsauftrag grundsätzlich leer.
- Direkt unterhalb der tabellarischen Ansicht befinden sich links die Buttons Hinzufügen, Ändern und Löschen zur Bearbeitung von Ziellagervorgaben. Rechts befindet sich dann der Button Ok zur Bestätigung der gemachten Vorgaben. Die damit verbundenen Funktionen werden im nachfolgenden Unterabschnitt Erstellen, Ändern und Löschen von Ziellagervorgaben erläutert
- Unterhalb der Buttons befindet sich eine weitere Statusleiste, die die noch offenen Vorgabemengen ausweist. Zunächst entspricht diese Menge der Produktionsmenge gemäß Betriebsauftrag. Diese wird sukzessive um die gemachten Vorgabewerte reduziert.
Ziellagerortvorgaben beziehen sich immer auf den im Betriebsauftrag auf dem Register Positionen aktuell ausgewählten Arbeitsplan. Erfolgt der Aufruf des Vorgabedialogs auf einem anderen Register als dem Register Positionen, wird die Vorgabe immer für den jeweils letzten Arbeitsplan im Betriebsauftrag erstellt.
Erstellen, Ändern und Löschen von Ziellagervorgaben
Der Button Hinzufügen öffnet nacheinander zwei kleine Abfragedialoge. Im ersten Dialog muss zunächst der gewünschte Lagerort für die im Betriebsauftrag vorgesehene Vorgabe ausgewählt werden.
Im zweiten Dialog ist dann die vorgesehene Menge der Vorgabe anzugeben. Dieser Dialog ist jeweils mit der aktuell noch offenen Menge vorbelegt.
Nachdem eine Ziellagerortvorgabe erfasst wurde, taucht diese im tabellarischen Anzeigebereich des Vorgabedialogs auf.
Per Mausklick auf den zugehörigen Eintrag kann eine bestehende Ziellagervorgabe erneut ausgewählt werden, um über den Button Ändern die beiden Abfragen für Lagerort und Menge erneut aufzurufen und damit ändern zu können.
Soll eine Ziellagerortvorgabe entfernt werden, dann ist diese ebenfalls zunächst in der tabellarischen Ansicht per Mausklick auszuwählen und kann dann über den Button Löschen entfernt werden.
Über Ok am rechten Rand des Vorgabedialogs kann die Vorgabe abgeschlossen werden, sofern die Summe der Vorgabemengen der Produktionsmenge entspricht – d.h. die offene Vorgabemenge gleich 0 ist – oder wenn keine Vorgaben vorhanden sind. Andernfalls wird der Bediener per Meldung auf die noch offene Vorgabemenge hingewiesen und der Dialog bleibt geöffnet.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Page:
-
Page:
Betriebsdatenerfassung mit Ziellagerortvorgaben
Sind zum Arbeitsplan eines Betriebsauftrages Ziellagerortvorgaben vorhanden, dann öffnet sich im Rahmen der Betriebsdatenerfassung bei Meldungen zum letzten Arbeitsgang des Arbeitsplans für die Zubuchung der gefertigten Artikelmengen dieser zusätzliche Buchungsdialog:
In diesem Dialog muss die gerade gemeldete Fertigungsmenge vollständig, aber nicht zwingend mit den in der ursprünglichen Vorgabe vorgesehenen Teilmengen auf die Ziellagerorte verteilt werden, andernfalls lässt sich der Dialog nicht über Ok schließen. Der Button Abbrechen führt zu einem Abbruch des laufenden Lagerbuchungsvorgangs und der zugehörigen Betriebsdatenerfassung.
Wird im Rahmen der letzten Meldung zum Arbeitsgang keine Mengenmeldung mehr durchgeführt, dann wird für die auf die vorgegebenen Lagerorte zu verteilende Offene Buchungsmenge automatisch die Soll-Menge des Arbeitsgangs zu Grunde gelegt.
Der Button Automatisch verteilen führt zu einer Verteilung der gemeldeten Menge gemäß der ursprünglichen Mengenvorgaben je Ziellagerort.
Sind die Buchungsvoraussetzungen für die Betätigung Ok erfüllt, werden die zugehörigen bestandsändernden Lagerbuchungen durchgeführt.
Hierbei ist zu beachten, dass für mehrere vorgegebene Ziellagerorte die gesamte Buchungsmenge zunächst auf den ersten der vorgegebenen Lagerorte gebucht wird und erst danach eine Verteilung auf die restlichen Ziellagerorte erfolgt. Hierdurch bleibt die Buchungskette des Artikels nachvollziehbar.
Bewertung von Halbfertigprodukten
In der Rahmenanwendung Betriebsauftragslisten für Listenauswertungen zu den in Professional ERP erfassten Betriebsaufträgen steht mit der Vorlage PRPL0002 – Bewertung Halbfertigprodukte eine neue Listenvorlage zur Verfügung.
Die Rahmenanwendung wird in der Hauptmenürubrik Produktion über den zugehörigen Hauptmenüeintrag Betriebsauftragslisten aufgerufen.
Innerhalb der Rahmenanwendung kann die neue Vorlage – wie bei allen Listenvorlagen des neuen Listenformats – über eine Neuanlage mit Bestätigung der Rückfrage zum Import und der anschließenden Auswahl der gewünschten Listenvorlage ins System übernommen werden.
Auswertungsoptionen
Nach dem Import stellt die Auswertung auf dem Register Filter folgende zur Steuerung des Auswertungsinhaltes bereit:
Kostenart | Im Auswahlfeld Kostenart kann die Wertberechnung für Halbfertigprodukte zwischen den Optionen Soll-Kosten und Ist-Kosten umgeschaltet werden. Bei den Soll-Kosten wird der Wert der Halbfertigprodukte anhand der in Arbeitsplänen bzw. deren Arbeitsgängen ausgewiesenen Preise, Kosten und Sollzeiten in Verbindung mit den bis dahin gemeldeten Mengen ermittelt. Im Fall der Ist-Kosten werden statt der Sollzeiten die tatsächlich bis dahin gebuchten Aufwandszeiten des Betriebsauftrages als Berechnungsgrundlage herangezogen. |
Von BA-Nummer / Bis BA-Nummer | Diese beiden Eingabefelder erlauben es, die Auswertung auf bestimmte Betriebsaufträge einzugrenzen. |
Stichtag | In diesem Datumsfeld wird der Stichtag für die Bewertung der Halbfertigprodukte vorgegeben. Standardmäßig wird das Feld beim Öffnen der Auswertungsrahmenanwendung auf das Tagesdatum gesetzt. In diesem Datumsfeld wird der Stichtag für die Bewertung der Halbfertigprodukte vorgegeben. Standardmäßig wird das Feld beim Öffnen der Auswertungsrahmenanwendung auf das Tagesdatum gesetzt. |
- No labels