Hauptmenüaufruf
Die Anwendung Bestellwesen ist die zentrale Anwendung für die Abbildung von Bestellvorgängen mit Professional ERP . Die Anwendung wird über ihren zugehörigen Hauptmenüeintrag in der Rubrik Einkauf aufgerufen.
Aufbau
Der Aufbau der Anwendungsmaske und deren Bedienung entsprechen weitestgehend denen in der Auftragsbearbeitung bzw. den allgemeinen Bedienkonzepten in Professional ERP.
Das Register Adresse
Das Register Adresse des Bestellwesens unterscheidet sich von dem der Auftragsbearbeitung hinsichtlich Bedienung und Funktionsweise nur in folgenden Punkten:
- Im unteren Maskendrittel gibt es das Textfeld Ihre Anfrage nicht, da Bestellungen für gewöhnlich nicht durch einen Lieferanten initiiert werden.
- Das Eingabefeld Adressnr. für die Hauptadresse erlaubt – ebenso wie die damit verbundene Suchfunktion – standardmäßig nur die Eingabe von Adressnummern zu Adressdatensätzen mit dem Merkmal Einkauf.
- Die Eingabefelder Lieferung an und Rechnung an besitzen aufgrund des Bestellkontextes keinen Bezug zur Hauptadresse des Vorgangs, sondern beziehen zunächst immer auf das die Bestellung aufgebende Unternehmen – also das Ihrige. Daher sind diese standardmäßig mit dem in der Auftragsbearbeitung für Lieferung und Rechnungsanschriften nicht nutzbaren Wert 0 belegt, der für die unternehmenseigene Anschrift steht. Abweichende Lieferanschriften – z.B. für Direktlieferungen seitens des Lieferanten an den Endkunden – und Rechnungsanschriften können analog zur Auftragsbearbeitung entweder mit Adressnummern des Adressstamms belegt werden oder durch Eingabe des Wertes 1 für eine manuelle Adresseingabe freigeschaltet werden.
Die Register Einführungstexte und Fußtexte
Für die Textausgabe der Einführungs- bzw. Fußtexte stehen auf den beiden Registern die Eingabefelder Anfrage, Bestellung, Beistell-/Rücklieferschein, Storno und Rahmenbestellung bereit, die jeweils beim Druck des zugehörigen Belegs zu einem Bestellvorgang mit ausgegeben werden.
Das Register Positionen
Neuanlage, Änderung und Löschen von Bestellpositionen erfolgen analog zur Bedienung in der Auftragsbearbeitung. Das Register Positionen besitzt neben den aus der Auftragsbearbeitung bekannten Eingabe- und Anzeigefeldern zwei zusätzliche Eingabefelder, die es ermöglichen, eine Bestellposition mit einem auftragsseitigen Vorgang und einer zu diesem Vorgang gehörenden Position zu verknüpfen.
Die Eingabe einer mit der Bestellung zu verknüpfenden Auftragsnummer kann sowohl durch numerische Direkteingabe als auch anhand der mit dem Button 🔎 aufgerufenen Vorgangssuche erfolgen. Nachdem eine Auftragsnummer eingegeben und das Eingabefeld verlassen wurde, öffnet sich ein Auswahldialog mit einer tabellarischen Auflistung der zum zuvor angegebenen Auftrag gehörenden Positionen. Dieser Positionsauswahldialog kann später über den Menüpunkt Andere Position zuordnen erneut aufgerufen werden.
Die mit der Bestellposition zu verknüpfende Auftragsposition kann nun entweder durch einfachen Mausklick und anschließender Bestätigung mit Ok oder durch einen Doppelklick auf die gewünschte Position erfolgen.
Das Register Summen
Auch dieses Register gleicht in Aufbau, Funktion und Bedienung dem gleichnamigen bereits aus der Auftragsbearbeitung bekannten Register. Folgende Unterschiede gilt es zu beachten:
1. Statt auftragsbezogener Datumsinformationen werden im linken Teil des Anzeigebereichs die Datumsinformationen zur Bestellung im Hinblick auf das Anfragedatum, das Bestelldatum und – sofern eine Lieferantenmahnung erfolgte – das Mahndatum.
2. Statt des Netto-Verkaufswarenwertes wird standardmäßig der Netto-Einkaufswarenwert rechts unten im Anzeigebereich ausgewiesen.
3. Die programmseitige Prüfung auf die Notwendigkeit eine Gelangensbestätigung zu drucken und die daraus resultierende Anzeige im Feld Gelangensb. erfolgt im Kontext von Rücklieferungsvorgängen und – in Verbindung mit dem separaten Erweiterungsmodul Verlängerte Werkbank – Beistell-Lieferscheinen.