- Created by Yvonne Gesing , last modified on 05.06.2024
You are viewing an old version of this page. View the current version.
Compare with Current View Version History
« Previous Version 5 Next »
Anwendung Beschaffungsmengen berechnen
Die Neuberechnung und Belegung der Felder im Artikelstamm anhand der Beschaffungsformeln erfolgt über die Anwendung Beschaffungsmengen berechnen.
Diese wird im Hauptmenü in der Rubrik Einkauf über den zugehörigen Menüpunkt aufgerufen. Der Maskenaufbau und die Bedienung orientieren sich an den bekannten Anwendungen für die meldebestandsbezogene Bestellgenerierung bzw. meldebestandsbezogene Fertigung.
Im oberen Bereich der Anwendungsmaske befinden sich folgende Eingabe- und Auswahlfelder:
Feld | Bedeutung |
---|---|
Beschaffungsmenge | Auswahlfeld mit dem festgelegt wird, welche der über Formeln berechenbaren Beschaffungsmengen – Mindestbestand, Meldebestand oder optimale Bestellmenge – neu ermittelt werden soll. |
Lieferantennr. | Numerisches Eingabefeld für Adressnummern. Grenzt die von der Ermittlung betroffenen Artikel anhand ihres Hauptlieferanten ein. |
von Artikelnummer / bis Artikelnummer | Alphanumerische Eingabefelder für Artikelnummern. Grenzen die von der Ermittlung betroffenen Artikel über den angegebenen Artikelnummernbereich ein. |
Warengruppe | Auswahlfeld für die Warengruppe. Grenzt die von der Ermittlung betroffenen Artikel anhand ihrer Warengruppenzuordnung ein. |
Beschaffungsart | Auswahlfeld für die Beschaffungsart. Grenzt die von der Ermittlung betroffenen Artikel anhand ihrer Beschaffungsart ein. Wird standardmäßig mit MB (meldebestandsbezogene Bestellung) belegt. |
ABC-Artikel EK | Auswahlfeld mit den EK-Kategorisierungsmerkmalen. Grenzt die Artikel anhand ihrer EK-Kategorisierung ein. |
Lagerkategorie | Auswahlfeld mit den Lagerkategorienmerkmalen. Grenzt die Artikel anhand ihrer Lagerkategorienzuordnung ein. |
Artikelgruppe | Mehrfachauswahl für die Artikelgruppen anhand derer Artikel eingegrenzt werden sollen. Das über dem Auswahlfeld befindliche Klickfeld UND steuert, ob die Artikelgruppenmerkmale logisch mit dem Operator ODER bzw. UND verknüpft sein müssen. |
freier Filter | Erlaubt die Artikelfilterung anhand eines freien Filters. Freie Filter sollten nur von Benutzern mit hinreichenden Programmierkenntnissen und einer Vertrautheit mit den Datenbankstrukturen von Professional ERP erstellt werden. |
Mindestabweichung (%) | Der im Feld Mindestabweichung spezifizierte Prozentwert gibt an, wie groß die Abweichung zwischen dem aktuellen Beschaffungsmengenwert eines Artikels und dem neu ermittelten Beschaffungsmengenwert mindestens sein muss, damit der Artikel für eine Übernahme des neuen Wertes vorgeschlagen wird. Das Feld wird standardmäßig zunächst mit 10% belegt. Diese Vorbelegung kann über die Konfigurationsvariable BEMMINABW gesteuert werden. |
Der untere Maskenbereich enthält eine tabellarische Auflistung aller Artikel, deren im Artikelstamm aktuell gespeicherte Beschaffungsmenge mindestens um die eingestellte Mindestabweichung differiert. Die Anzeige wird jeweils nach Betätigung der Schaltfläche Vorschlagsmengen ermitteln aktualisiert. In diesem Maskenbereich befinden sich dann auch weitere Schaltflächen zur Selektion und Übernahme von neu berechneten Bestellmengenwerten.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
Vorschlagsmengen ermitteln
Nachdem die zu ermittelnde Beschaffungsmenge und ggf. erwünschte Artikelfilterungen eingestellt wurden, führt Professional ERP nach Betätigung der Schaltfläche Vorschlagsmengen ermitteln die zugehörige Datenermittlung anhand der Filterkriterien und der geforderten Mindestabweichung für den eingestellten Bestellmengenwert durch.
Die ermittelten Artikel werden anschließend in der tabellarischen Anzeige des unteren Maskenbereichs ausgewiesen. Die Tabelle weist pro Artikel folgende Spalten aus, wobei die in eckigen Klammern angegeben Bezeichnungen mit den integrierten Variablen der Berechnungsformeln korrespondieren:
- Selektionsspalte mit einem Klickfeld für jeden angezeigten Datensatz. Nur für selektierte Datensätze greift die Funktion Beschaffungsmengen übernehmen, der gleichnamigen Schaltfläche
- Mindestbestand neu / Meldebestand neu / optimale Bestellmenge neu:
Je nach gewählter Beschaffungsmenge werden hier die neu berechneten Men-gen angezeigt. Der hier angezeigte Wert kann auch durch manuelle Eingabe überschrieben werden. - [MIN] Mindestbestand akt. / [MEB] Meldebestand akt. / [OBM] opt. Bestellmenge akt.:
Je nach gewählter Beschaffungsmenge werden hier die aktuellen Mengen des Artikels angezeigt. - ME: Mengeneinheit des Artikels
- Artikel
- Bezeichnung
- Beschaffungswert neu: Bestellwert bei Bestellung der berechneten Menge unter Verwendung des durchschnittlichen EKs
- Beschaffungswert akt.: Bestellwert bei Bestellung der aktuellen Menge unter Verwendung des durchschnittlichen EKs
- [WBZ] Wiederbeschaffungszeit: durchschnittliche Wiederbeschaffungszeit
- [TBF] Tagesbedarf: Tagesbedarf der letzten 365 Tage
- [BSZ] Beschaffungszeit
- [LEK] letzter EK
- [DEK] durchschnittlicher EK
- [FEK] Fifo EK
- ABC-Artikel EK
- Lagerkategorie
- [MIB] Mindestbestand akt.
- [MEB] Meldebestand akt.
- OBM] opt. Bestellmenge akt.
- Berechnung Mindestbestand / Meldebestand / opt. Bestellmenge: Gibt die konkrete Berechnungsformel an, die zur Berechnung der Beschaffungsmenge verwendet wurde. Die Platzhalter wurden mit den tatsächlich verwendeten Werten des einzelnen Artikels ersetzt.
- Formel Mindestbestand / Meldebestand / opt. Bestellmenge: Berechnungsformel ohne ersetzte Platzhalter, die zur Berechnung der Beschaffungsmenge verwendet wurde
- Hauptlieferant
- Name Hauptlieferant
- Formelart: Gibt an, aufgrund welcher Kombination aus ABC-Artikel EK und Lagerkategorie die jeweilige Formel verwendet wurde.
Ist für die beim Artikel hinterlegte Kombination aus ABC-Artikel EK und Lagerkategorie keine spezifische Formel hinterlegt, wird auf die hierarchisch nächste Formel mit geringerer Spezifität zurückgegriffen, die für den Artikel gilt. Hierbei besitzt die Ausprägung des Merkmals ABC-Artikel EK eine höhere Priorität als die Ausprägung des Merkmals Lagerkategorie.
Lässt sich anhand den Merkmalen ABC-Artikel EK und Lagerkategorie keine spezifisch geltende Formel ermitteln, erfolgt die Berechnung letztlich mit der im Auslieferungszustand mitgelieferten Standardformel.
Ist eine im System hinterlegte Formel inhaltlich mit Fehlern behaftet, sodass damit kein gültiger Wert für einen Artikel berechnet werden kann, wird die zugehörige Zeile in der Vorschlagsliste rot markiert. Ein so markierter Vorschlagsdatensatz erlaubt dennoch die manuelle Eingabe eines neuen Beschaffungswertes. Mit der Konfigurationsvariablen BEMIGNOREERR können als fehlerbehaftet ermittelte Artikelvorschläge aus der Anzeige herausgefiltert werden.
Bei der manuellen Eingabe von Beschaffungsmengen ist zu beachten, dass das Leeren der Vorschlagsmenge auch dazu führt, dass die entsprechende Beschaffungsmenge im Artikelstamm bei der Übernahme geleert wird.
Beschaffungsmengen übernehmen
Um die vorgeschlagenen oder manuell vorgegebenen Bestellmengenwerte in den Artikelstamm zu übernehmen, müssen die zugehörigen Vorschlagsdatensätze in der Selektionspalte direkt oder über die Schaltflächen alle Markieren ausgewählt worden sein und dann die Schaltfläche Beschaffungsmenge übernehmen betätigt werden.
- No labels