- Created by Yvonne Gesing , last modified on 04.07.2024
You are viewing an old version of this page. View the current version.
Compare with Current View Version History
« Previous Version 2 Next »
Begiffsbestimmung
HIer sind einige Begriffen mit modulspezifischen Bedeutungen aufgelistet, die – wo nötig – in kursiver Schrift dargestellt werden.
Dokumentation | Eine PDF-Datei mit allen für die Veröffentlichung freigegebenen Inhalten eines Buchs |
QM-Handbuch | Eine im Rahmen des Qualitätsmanagements erstellte Sonderform der Dokumentation im PDF-Format, welche Unternehmensprozesse und sonstige Angaben gemäß DIN EN ISO 9001:2015 oder einer vergleichbaren Richtlinie beinhaltet |
Buch | Höchste Struktureinheit zur Verwaltung von Dokumentationen. Ein Buch besteht aus Kapiteln, den darin enthaltenen Dokumenten und Verknüpfungen. Nicht jedes zu einem Buch gehörende Kapitel oder Dokument fließt in die finale Fassung der zum Buch gehörenden Dokumentation ein. Per Verknüpfung eingebundene Informationen sind generell kein Bestandteil einer Dokumentation. |
Kapitel | Ein Kapitel ist eine dem Buch untergeordnete Struktureinheit, die innerhalb eines Buchs mehrfach vorkommen und ihrerseits weitere Unterkapitel besitzen kann. Aus Sicht der Datenhaltung besitzt ein Kapitel außer einer Bezeichnung keinen eigenen Inhalt. Die eigentlichen Inhalte entstehen erst auf Ebene eines Dokuments bzw. dessen Versionen. Das Strukturelement Kapitel eines Buch-Datensatzes korrespondiert daher nicht zwingend mit einem Kapitel der fertigen Dokumentation. |
Dokument | Ein Dokument ist eine dem Buch oder seinen Kapiteln untergeordnete Struktureinheit, die mehrfach vorkommen kann. Ähnlich wie ein Kapitel besitzt ein Dokument als Strukturelement nur eine Bezeichnung und noch keine wirklichen Inhalte. Die Inhalte der Dokumentation werden erst auf Ebene der zum Dokument gehörenden Versionen gebildet. |
Version | Eine Version ist der tatsächlich zum Strukturelement Dokument gehörende Inhalt, der letztlich in eine veröffentlichte Dokumentation einfließen kann. Eine Version liegt üblicherweise zunächst in den Datenformaten der Microsoft Office Anwendungen Word, Excel, Power Point und Visio vor und wird auch mit Hilfe dieser Anwendungen bearbeitet bzw. überhaupt erst erstellt. Im Rahmen der Pflegemaßnahmen wird jede Version kontinuierlich in PDF-Zwischendokumente überführt, die anhand von geeigneten Vermerken den Erstellungs- und Freigabeprozess mitdokumentieren. Versionen können prinzipiell auch aus bestehenden PDF-Dateien importiert werden, allerdings ist eine Weiterbearbeitung derselben ohne geeignete PDF-Dokumente deutlich erschwert. Zu einem Dokument können beliebig viele Versionen vorliegen. Es kann jedoch immer nur eine gültige / veröffentlichte Version geben und es lässt sich immer nur die jeweils neuste noch nicht gültige / veröffentlichte Version bearbeiten |
Dokumentenstatus | Jede Version eines Dokuments besitzt einen Status, der u.a. festlegt, ob eine Bearbeitung zulässig ist, ob es mit seinem Inhalt bereits in die finale Dokumentation einfließen darf bzw. ob es bereits in eine solche eingeflossen ist. |
Buchtyp | Klassifizierungsmerkmal, welches Dokumentationen anhand ihres Bestimmungszwecks unterscheidet. Standardmäßig wird zunächst nur zwischen den Buchtypen QM-Handbuch und (allgemeinen) Dokumentationen unterschieden. Es können jedoch kundenindividuell weitere Buchtypen angelegt und verwaltet werden. |
Freigabeprozess | Dokumentationen bzw. die darin enthaltenen Dokumente und Versionen sind an einen Freigabeprozess gekoppelt, der dafür sorgt, dass nur inhaltlich geprüfte Informationen Einzug in eine veröffentlichte Dokumentation halten. Dieser Prozess beinhaltet die Schritte In Bearbeitung, Warten auf Freigabe, Freigegeben, Veröffentlicht und Ungültig. |
Wiedervorlagen | Im Kontaktmanagement können in Folge von BenutzerFeedback zu mit Anwendungsmasken verknüpften Dokumentationen oder als Teil des Freigabeprozesses spezielle Todos für den mit der Dokumentation betrauten Mitarbeiter und andere Prozessbeteiligten erzeugt werden. Diese speziellen Todos werden als Wiedervorlagen bezeichnet und tauchen zusätzlich zum Kontaktmanagement auch in den zugehörigen Ansichten der Anwendungen Dokumentationen und QMHandbuch auf. |
Verlinkung | Die Inhalte von veröffentlichten Dokumentationen können mit Professional ERP Anwendungen bzw. konkreten Maskenelementen innerhalb der Anwendungen verbunden werden, um dann als Anwendungshilfe zur Anzeige gebracht zu werden. Derartige Verbindungen werden im Kontext dieser Modulbeschreibung als Verlinkung bezeichnet. |
Verknüpfung | Bei Verknüpfungen handelt es sich um Verweise auf nicht im Kontext der Anwendungen QM-Handbuch bzw. Dokumentationen gespeicherte Dateien, die aus Sicht der Inhaltstrukturierung einem Dokument gleichgestellt ist, jedoch kein fester Bestandteil der Dokumentation wird bzw. auf Grund des medialen Aufbaus nicht werden kann. Beispiele hierfür sind verknüpfte Videodateien, die als Anwenderhilfe eingesetzt werden sollen |
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
-
Page:
- No labels