Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 5 Next »

Einführung

Das Professional ERP Schnittstellenmodul für Electronic Data Interchange (kurz EDI) dient zur Abwicklung des elektronischen Datenaustausches zwischen Unternehmen über das Clearing Center Seeburger AG. Standardmäßig unterstützt das Schnittstellenmodul folgende Dokumentenformate:

  • ORDERS – Inbound(eingehende Kundenaufträge)

  • DESADV – Outbound(Lieferavis an Kunden)

  • INVOIC – Outbound(Rechnungen an Kunden)

Weitere Formate können in Form individueller Anpassungen realisiert werden. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an den Support der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH.

Einrichtung

Damit EDI-Dateien in allen unterstützten Formaten erstellt bzw. eingelesen werden können, müssen folgende Konfigurationsvariablen in Professional ERP zwingend korrekt belegt sein:

  • EDI: Aktiviert und deaktiviert die EDI-Schnittstelle

  • EDINEUIMP: Aktiviert – sofern benötigt – den Import neuer Aufträge (ORDERS – Inbound) aus entsprechenden EDI-Dateien.

Die Einstellungsmöglichkeiten dieser und weiterer Variablen sind im Abschnitt „Konfigurationsvariablen“ näher ausgeführt.

Vorarbeiten 

Um EDI-Nachrichten generieren zu können, die vom Clearing Center Seeburger AG verarbeitet werden können, müssen in den Stammdaten für die an der EDI-Kommunikation beteiligten Unternehmen deren Global Location Number (kurz GLN, frühere Bezeichnung International Location Number / ILN) gepflegt sein. Für das eigene Unternehmen ist das entsprechende Feld unter StammdatenFirmendatenFirmenparameter auf dem Register Anschrift + Bank zu pflegen.

Die GLN des jeweiligen EDI-Nachrichtenempfängers ist in der Adressverwaltung auf dem Register Allgemein zu hinterlegen.

Sofern die grundlegende Konfiguration und die Vorarbeiten abgeschlossen sind, steht ab diesem Zeitpunkt der Erstellung und dem Empfang von EDI-Nachrichten in den unterstützen Dokumentarten nichts mehr im Wege.

In manchen EDI-Kommunikationen wird statt der normalen GLN des Partnerunternehmens eine spezielle Kommunikations-GLN verwendet. Um derartige KommunikationsGLN nutzen zu können, sind spezielle Datenbankerweiterungen nötig. Sofern für ihre EDI-Kommunikation die Verwendung separater Kommunikations-GLN nötig sein sollte, wenden Sie sich für die benötigte Datenbankerweiterung bitte an unsere Support-Mitarbeiter.

Je nach Spezifikation der EDI-Kommunikation mit dem Partnerunternehmen kann es zudem nötig sein, die Global Trade IdentificationNumber (kurz GTIN, früher als EAN bezeichnet) aller Artikel, die für EDI-Nachrichten in Frage kommen, im Artikelstamm zu pflegen. Die GTIN eines Artikels kann unter Stammdaten ► Artikel auf dem Register Merkmale gepflegt werden.

Auf dieser Seite enthalten:


  • No labels