/
Lager- und Basiseinheiten

Lager- und Basiseinheiten

Lager-/Basiseinheiten

Bei der Lagerung von Artikeln ergeben sich häufig physikalische und / oder organisatorische Hürden, die sich auch auf die Abbildung in der zugehörigen Lagerverwaltung auswirken:

Nicht jeder Artikel erlaubt eine physikalische Auszeichnung und selbst wenn eine Auszeichnung möglich wäre, kann diese – z.B. bei großen Stückzahlen – mit (zu) hohem Aufwand verbunden sein, sodass auf die Auszeichnung verzichtet wird.

Betroffenen Artikeln wird dann meist ein konkreter physikalischer Lagerort /-platz zugewiesen, der seinerseits nur mit diesem Artikel bzw. einer bestimmten Artikelausprägung desselben belegt sein darf. Der gelagerte Artikel lässt sich dann immer anhand seines Lagerplatzes eindeutig identifizieren. In solchen Fällen wird dann der Lagerplatz mit einer Auszeichnung versehen. 

Je nach zu lagernder Artikelmenge in Relation zu den physikalischen Abmessungen des zugewiesenen Lagerplatzes ergibt sich hierbei allerdings mitunter das Problem, dass verfügbare Lagerfläche ungenutzt bleibt / bleiben muss, weil Lageraufbauten wie Regale sich nicht spontan an den tatsächlichen Platzbedarf eines Artikel anpassen können.

Um diesem Problem entgegen zu wirken, werden die vorhandenen physikalischen Lagerplätze daher häufig in weitere logische Lagereinheiten unterteilt. Die zur Abbildung des Lagers verwendete Lagerverwaltung muss dann in der Lage sein, derartige Lagereinheiten dynamisch zur Bildung von logischen Lagerplätzen heranzuziehen.
Professional ERP bietet deshalb die Möglichkeit, innerhalb von Lagerplatzdefinitionen eine zusätzliche logische Unterteilung in Lagereinheiten vorzunehmen und diese Lagereinheiten dann dynamisch zu temporären logischen Lagerplätzen zusammen zu setzen.

Grafiken und Fixtexte sind immer aus der Library zu nehmen.

Auf dieser Seite enthalten:

Weitere hilfreiche Seiten:

Filter by label

There are no items with the selected labels at this time.

Beispiel für Lagereinheiten

Ein Regalschrank besteht aus den insgesamt 16 Regalfächern A1 bis A16 in 4 Ebenen mit 4 Fächern je Ebene.
Jedes Regalfach besitzt eine Breite von 120 cm, eine Höhe von 60 cm und eine Tiefe von 60 cm.
In Folge wird zunächst eine Lagerplatzdefinition für diese Abmessungen erstellt, die dann für die mit den real verfügbaren Regalfächern korrespondierenden Lagerplatzdatensätze verwendet wird.
Die einzelnen Regalfächer bzw. deren Lagerplatzdatensätze sollen zusätzlich auf organisatorischer / logischer Ebene in 4 nebeneinanderliegende (Basis-) Lagereinheiten unterteilt werden, sodass das Regal aus Sicht der Lagerverwaltung aus insgesamt 64 Lagereinheiten besteht, die dynamisch zu Lagerplätzen für Artikel mit unterschiedlichen Größen zusammengefasst werden können. 


Erstellen von Lagerplatzdefinitionen mit Lagereinheiten

Zunächst wird auf dem Register Definitionen eine Lagerplatzdefinition mit den physikalischen Eigenschaften der abzubildenden Lagerplätze erzeugt.
Zusätzlich wir das Feld Basiseinheiten mit dem Wert 4 belegt, um dem System mitzuteilen, dass jeder Lagerplatz, der diese Definition verwendet, funktional aus 4 Lagereinheiten besteht.

Unable to render {include} The included page could not be found.


Systemseitige Abbildung der physikalischen Basislagerplätze

Ausgehend von der Lagerplatzdefinition mit Lagereinheiten werden dann auf dem Register Lagerplatz alle zum Regal gehörenden Regalfächer zur systemseitigen Abbildung des physikalischen Aufbaus als Basislagerplätze angelegt.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Hierbei muss dann das Feld Start Basiseinh. mit dem Wert belegt werden, der sich bei einer fortlaufenden Nummerierung aller im Regal verfügbaren Lagereinheiten als jeweils erster Zählwert innerhalb des jeweiligen Regalfaches ergibt.
Für die ersten vier Regalfächer in der untersten Ebene des Regals aus dem Beispiel wären das dann die Werte 1, 5, 9 und 13.

Basislagerplätze können aufgrund ihrer Unterteilung in Lagereinheiten nicht direkt in Lagerbuchungen verwendet werden.


Temporäre logische Lagerplätze aus Lagereinheiten

Ausgehend von den Basislagerplätzen mit ihren Lagereinheiten lassen sich grundsätzlich drei Ausprägungen von logischen Lagerplätzen mit variabler Anzahl an Lagereinheiten bilden:

  1. Logische Lagerplätze, die aus einer einzigen Lagereinheit eines Basislagerplatzes bestehen.
  2. Logische Lagerplätze, die aus mehreren Lagereinheiten desselben Basislagerplatzes bestehen.
  3. Logische Lagerplätze, die aus mehreren Lagereinheiten mehrerer Basislagerplätze bestehen.


Erst wenn Lagereinheiten aus den Basislagerplätzen als temporäre logische Lager-plätze erfasst wurden, können Lagerbuchungen auf diese logischen Lagerplätze erfolgen.


Erstellung von temporären logischen Lagerplätzen

Die Erstellung eines temporären logischen Lagerplatzes kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Innerhalb der Anwendung Lagerplätze über den Menüpunkt temporären Lagerplatz anlegen.
    Unable to render {include} The included page could not be found.


  2. In den bei Lagerbuchungen verwendeten Anwendungsdialogen über Einträge im Kontextmenü der rechten Maustaste bei einem Klick auf die in diesen Dialogen verwendeten Auswahlfeldern für Lagerplätze.
    Es öffnet sich der Erfassungsdialog für temporäre logische Lagerorte:

    Unable to render {include} The included page could not be found.

    Der Dialog besitzt folgende Auswahl- und Eingabefelder:

    FeldBedeutung
    LagerAuswahlfeld für den Lagerort. Wird zunächst mit dem Lagerort des aktuell positionierten Lagerplatzdatensatzes belegt.
    Von LagerplatzAuswahlfeld mit allen Lagerplatzdatensätzen, die eine Lagerplatzdefinition mit Lagerplatzeinheiten verwenden.
    Es wird eine Vorbelegung mit dem aktuell positionierten Lagerplatzdatensatz versucht. Handelt es sich beim aktuell positionierten Lagerplatzdatensatz um keinen Lagerplatz mit Lagereinheiten, bleibt das Feld zunächst leer. 
    Von BasiseinheitEingabefeld für die erste Lagereinheit innerhalb des Lagerplatzes, die für den temporären, logischen Lagerplatz verwendet werden soll.
    Bis LagerplatzAuswahlfeld mit allen Lagerplatzdatensätzen, die eine Lagerplatzdefinition mit Lagerplatzeinheiten verwenden.
    Es wird eine Vorbelegung mit dem aktuell positionierten Lagerplatzdatensatz versucht. Handelt es sich beim aktuell positionierten Lagerplatzdatensatz um keinen Lagerplatz mit Lagereinheiten, bleibt das Feld zunächst leer.
    Bis BasiseinheitEingabefeld für die letzte Lagereinheit innerhalb des Lagerplatzes, die für den temporären logischen Lagerplatz verwendet werden soll.

    Bei Bestätigung über die Schaltfläche Ok erfolgt eine Prüfung, ob die für die Erstellung eines logischen Lagerplatzes notwendigen Bedingungen erfüllt sind:
    1.    Jedem der den verwendeten Lagereinheiten übergeordneten Lagerplätzen muss im Feld Start Basiseinh. ein Wert größer 0 zugeordnet sein.
    2.    Die bei den übergeordneten Lagerplätzen ausgewiesenen Werte des Feldes Start Basiseinh. müssen in Verbindung mit den vorgesehenen
           Lagereinheiten eine unterbrechungsfreie fortlaufende Nummerierung der beanspruchten Lagerplatzeinheiten ergeben.
    3.    Die für den temporären logischen Lagerplatz vorgesehenen Lagereinheiten dür-fen noch keinem anderen temporären logischen Lagerplatz             
           zugeordnet sein.

    Beispiel: Im beschriebenen Regal mit seinen Regalfächern A1 bis A16 sollen die ersten vier Regalfächer A1 bis A4 zur Lagerung der Artikel A, B und C verwendet werden.
    Bei der Erstellung der zugehörigen logischen Lagerplätze soll der aktuelle Platzbedarf von A = 1, B = 12 und C = 3 Lagereinheiten berücksichtigt werden und die Artikel A und C sollen aufgrund einer Verwechslungsgefahr nicht nebeneinander gelagert werden.
    Den Basislagerplätzen A1 bis A4 wurden im Abschnitt Systemseitige Abbildung der physikalischen Basislagerplätze im Feld Start Basiseinh. bereits die benötigten Startwerte 1, 5, 9 bzw. 13 zugewiesen.

    Als nächstes werden die drei temporären logischen Lagerplätze erzeugt:
    •    Für Artikel A wird der temporäre Lagerplatz in Lagereinheit 1 des Lagerfaches A1 erzeugt.
          

    Unable to render {include} The included page could not be found.

         Nach Bestätigung mit Ok erzeugt das System einen neuen temporären Lager-platzdatensatz mit der Bezeichnung LAGERFACH A1/001.

    •    Für Artikel B wird ein temporärer Lagerplatz erzeugt, der auf Lagereinheit 2 des Lagerfaches A1 beginnt und auf Lagereinheit 1
         des Lagerfaches A4 endet.
          
    Unable to render {include} The included page could not be found.

          Nach Bestätigung mit Ok erzeugt das System standardmäßig einen neuen temporären Lagerplatzdatensatz mit der Bezeichnung
          LAGERFACH A1/002-013.

    •    Für Artikel C wird ein temporärer Lagerplatz erzeugt, der auf Lagereinheit 2 des Lagerfaches A4 beginnt und auf Lagereinheit 4
          desselben Lagerfaches endet.
           
    Unable to render {include} The included page could not be found.

           Nach Bestätigung mit Ok erzeugt das System standardmäßig einen neuen temporären Lagerplatzdatensatz mit der Bezeichnung
           LAGERFACH A4/014-016.
    Nach der Erstellung eines temporären Lagerplatzes steht dieser in Buchungsdialogen in den Auswahlfeldern für Lagerplätze zur Verfügung. Er wird auch auf den Registern Lagerplatz und Übersicht der Anwendung Lagerplätze als Datensatz angezeigt.