Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 6 Next »

Professional ERP mySync ist einer der Professional ERP Mehrwertdienste. Er ermöglicht die Synchronisation der Informationen im Kontaktmanagement (CRM) von Professional ERP mit externen Kalenderdiensten, die das Format CalDAV unterstützen. Die Zusatzkomponente DavMail wird für die Synchronisation mit Microsoft Exchange Server (ab Version 2010) benötigt. Die Installationsprogramme für Professional ERP mySync und die Zusatzkomponente DavMail werden auf dem Installationsmedium zusammen mit Professional ERP in den Verzeichnissen mySync und SUPPORT\DavMail 4.4.1 ausgeliefert.

Systemanforderungen

Minimale Hardwarevoraussetzungen

Professional ERP mySync / DavMail

Prozessor mit mind. 1,5 GHz Taktfrequenz

Mind. 2 GB Arbeitsspeicher

Minimal 40 GB freier Festplattenspeicher

Unterstützte Betriebssysteme:

Windows Vista mit SP2 (32/64 Bit)

Windows Server 2008 SP2 (32/64 Bit; nicht in Server Core Rolle)


Windows 7 SP1 (32/64 Bit)

Windows Server 2008 R2 SP1 (64 Bit; nicht in der Server Core Role auf Itanium-Systemen)

Windows 8 (32/64 Bit)

Windows Server 2012 (64 Bit)


Windows 10 (32/64 Bit)

Windows Server 2012 R2 (64 Bit)


Da es sich bei Professional ERP mySync und DavMail um Dienste handelt, wird der Einsatz eines aktuellen Serverbetriebssystems empfohlen. Die Dienstkomponenten für Professional ERP mySync sind auf den speziellen Windowsversionen Windows Small Business Server 2008/2011 bzw. Windows Server 2012 Essentials/Windows Server 2012 R2 Essentials hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit nicht überprüft, weshalb der Einsatz auf diesen Betriebssystemversionen nicht empfohlen wird.

Bei Verwendung der Serverbetriebssysteme 2008 (und neuer) und vorhandenen Clientrechnern mit Windows Vista und Windows 7 ist sicherzustellen, dass alle Rechner mit diesen Betriebssystemen den Microsoft SMB2-Fix erhalten, da es sonst im Betrieb zur Beschädigung von Daten kommen kann. Dieser Fix ist nicht über Windows Update verfügbar. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Systemadministrator.

Systemanforderungen Software

Professional ERP mySync

DavMail

Microsoft .NET Framework Version 4.6.21

Oracle Java Runtime Environment Version 6 oder höher

(32-Bit Version) 2


1   Das Microsoft .NET Framework 4.6.2 ist auf Rechnersystemen mit Windows 2016 bereits standardmäßig vorhanden und kann in den Serverfeatures explizit aktiviert / deaktiviert werden. Bei älteren Betriebssystemversionen der Windowsfamilie muss dieses manuell installiert werden. Das Vorhandensein des .NET Framework 4.6.2 muss im Zweifel anhand des Inhalts des Registrierungswertes Version in folgendem Registrierungsschlüssel ermittelt werden:

\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\NET Framework Setup\NDP\v4\Client

2   Aus Kompatibilitätsgründen muss auch auf 64-Bit Betriebssystemen die 32-Bit-Version des Oracle JRE verwendet werden. Beachten Sie hierzu bitte auch die Hinweise in den Abschnitten IV – Troubleshooting und V – Sonstige Hinweise zu Professional ERP mySync.

Installation und Konfiguration Professional ERP mySync

Für die Installation von Professional ERP mySync muss die zugehörige Installationsdatei „Professional ERP mySync.msi“ ausgeführt werden, welche sich im Verzeichnis mySync des Professional ERP Installationsmediums befindet. Die Installation wird nicht automatisch gestartet.

Um den Installationsvorgang möglichst einfach zu gestalten, sollte im Vorfeld die Checkliste Vorbereitende Maßnahmen Installation Professional ERP mySync bearbeitet und die damit ausgearbeiteten Informationen griffbereit gehalten werden.

Installation Professional ERP mySync

Nach dem Start der Installationsdatei werden Sie schrittweise durch die Installation geführt.

  1. Beginn der Installation mit der Willkommensseite und anschließendem Akzeptieren der Lizenzbedingungen
    Unable to render {include} The included page could not be found.
     
    Unable to render {include} The included page could not be found.


  2. Auswahl des Installationspfades
    Unable to render {include} The included page could not be found.

    Hier kann ein lokales Verzeichnis des Servers gewählt werden, in dem der Professional ERP mySync Dienst bereitgestellt werden soll.

  3. Beginn der eigentlichen Installation
    Unable to render {include} The included page could not be found.


  4. Schließen Sie die Installation über die Schaltfläche Fertig stellen
    Unable to render {include} The included page could not be found.

Hier kann ein lokales Verzeichnis des Servers gewählt werden, in dem der Professional ERP mySync Dienst bereitgestellt werden soll.

Falls die Option „Port 1080 in Windows Firewall freigeben“ aktiviert wurde, wird eine Firewall-Regel angelegt, welche eingehenden TCP-Verkehr auf Port 1080 erlaubt. Dieser Port wird für die DavMail-Komponente benötigt, die in Abschnitt III näher beschrieben wird.

Nach Abschluss der Installation erscheint in der Windows Dienstverwaltung ein neuer Systemdienst SWS mySync, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgeführt werden sollte.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Falls der Dienst bereits gestartet sein sollte, stoppen Sie ihn bitte.

Nach der Installation des Diensts ist die Konfiguration gemäß dem nachfolgenden Abschnitt Konfiguration Professional ERP mySync vorzunehmen!

Konfiguration Professional ERP mySync

Die Konfiguration des Professional ERP mySync Dienstes erfolgt über die Konfigurationsdatei SWSDAV.INI des im vorherigen Abschnitt in Schritt [2] festgelegten Installationsverzeichnisses. Die Konfigurationsdatei wird im Rahmen der Installation des Diensts bereits vorbereitet. Die Datei kann über den im System eingestellten Texteditor zur Bearbeitung aufgerufen werden.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Aufbau SWSDAV.INI

Die Konfigurationsdatei ist in zwei Kategorien gegliedert: [SWSDAV] und [DataRepositories]. Die Kategorie [SWSDAV] umfasst Basiseinstellungen des Dienstes, die – abgesehen vom Eintrag „ProgramDir“ – in der Regel unverändert übernommen werden können.

  • SyncThreads: Gibt an, wie viele Synchronisationskonten parallel abgearbeitet werden. Dieser Eintrag sollte nur in Ausnahmefällen auf einen anderen Wert als 1 gesetzt werden.
  • SyncInterval: Gibt das Synchronisationsintervall in Minuten vor. Standardmäßig wird alle 15 Minuten ein neuer Synchronisationslauf durchgeführt.
  • WeeksInPast: Gibt vor, für wie viele Wochen eine Synchronisation der Termine im Kontaktmanagement in die Vergangenheit durchgeführt werden soll. Standardmäßig werden Termine bis zu 2 Wochen in die Vergangenheit synchron gehalten.
  • ProgramDir: [notwendig] Fügen Sie hier einen vom Dienst erreichbaren Pfad ein (wenn möglich, einen UNC-Pfad), der auf Ihr Professional ERP Programmverzeichnis zeigt. Zum Beispiel:

\\localdomain\dfs\Professional ERP

Die Angabe von Werten muss ohne Anführungszeichen erfolgen; auch dann wenn z.B. der Pfad zum Professional ERP Programmverzeichnis Leerzeichen enthält.

Wenn Sie nicht sicher sind, wo sich das Programmverzeichnis von Professional ERP befindet, können Sie dieses anhand der Anzeige in Professional ERP, in der Anwendung Firmenparameter auf dem Register allg. Parameter im Feld Programmlaufwerk ermitteln. Beachten Sie hierbei, dass der dort angegebene Pfad typischerweise kein UNC-Pfad ist und der angegebene Laufwerksbuchstabe von vielen Faktoren abhängig ist, weshalb die Umwandlung in einen UNC-Pfad zu empfehlen ist.


Die Kategorie [DataRepositories] beschreibt die vom Dienst zu verwendenden Datenquellen (Datenlaufwerke / SQL-Datenbanken)

a) Count: Gibt an, wie viele unterschiedliche Datenquellen mit dem Professional ERP mySync Dienst synchronisieren werden sollen.

In der Regel wird dies immer genau eine Datenquelle sein, sofern Sie Professional ERP nicht mit Mandanten-Modul verwenden oder anderweitig mehrere Professional ERP Installationen parallel im Einsatz haben, die vom selben Dienst bedient werden sollen.


b) Repository[N]: Beim Wert N handelt es sich um einen fortlaufenden Zähler, der bei 1 beginnt. Der jeweilige Eintrag Repository1 bis RepositioryN gibt jeweils den Pfad zu einem der Datenlaufwerke, bzw. den SQL-Connection-String der gewünschten Datenquelle an. Zum Beispiel:

\\localdomain\dfs\Professional ERP\WEEKEND.DAT oder

DRIVER=SQL Server;Address=[SQL-SERVER-Instanz],[PORT];Trusted_Connection=Yes;SERVER=[SERVERNAME/IP];Description=ProfErp;DataBase=[DATENBANKNAME]

Für die einzelnen Datenpfade bzw. SQL-Connection-Strings gelten dieselben Hinweise wie schon für den Eintrag
ProgramDir der Kategorie [SWSDAV], d.h. diese können innerhalb von Professional ERP, in den Firmenparametern auf dem Register allg. Parameter im Feld Datenlaufwerk eingesehen werden und sollten nach Möglichkeit in einen UNC-Pfad umgewandelt werden.

Dienstanmeldung konfigurieren

Der Professional ERP mySync Dienst wird zunächst mit dem Systembenutzer Netzwerkdienst in die Windows Dienst-Verwaltung eingetragen. Mit dieser Benutzeranmeldung erhält der Dienst aus sicherheitstechnischen Gründen nur eingeschränkten Zugriff auf die in der SWSDAV.INI konfigurierten Datenquellen. Für den ordentlichen Betrieb des Dienstes wird jedoch ein Domänenbenutzer benötigt, dessen Passwort nicht ablaufen kann und der sowohl lesend als auch schreibend Zugriff auf die konfigurierten Datenquellen besitzt. Ordnen Sie dem Dienst diesen Domänenbenutzer auf dem Register Anmelden in den Eigenschaften des Dienstes zu.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Bitte starten Sie den Dienst erst, wenn sichergestellt ist, dass ein geeignetes Benutzerkonto für die Dienstanmeldung zugeteilt worden ist!

DavMail für die Kommunikation mit Microsoft Exchange / Microsoft Outlook365

Für die Synchronisation der Termine im Kontaktmanagement von Professional ERP mit Outlook in Verbindung mit Microsoft Exchange Server (ab Version 2010) bzw. Microsoft Outlook365 wird zusätzlich zum Professional ERP mySync Dienst die Zusatzkomponente DavMail POP/IMAP/SMTP/Caldav/Carddav/LDAP Exchange Gateway (kurz DavMail) benötigt.

DavMail unterliegt der GNU General Public License. Die zugehörige Installationsdatei davmail-4.6.2-2377-setup.exe befindet sich auf dem Professional ERP Installationsmedium im Verzeichnis SUPPORT\DavMail 4.6.2. Alternativ kann die Komponente auch direkt von der Homepage des Entwicklerteams bezogen werden. Die Webseite findet sich unter:

http://davmail.sourceforge.net/

Professional ERP mySync wurde ursprünglich für die Version 4.4.1 von DavMail entwickelt und getestet. Später erfolgte eine Aktualisierung für die Version 4.6.2, die nach der Installation von DavMail zusätzliche manuelle Patch-Maßnahmen verlangt. Verwenden Sie daher ausschließlich die Version 4.6.2 der Komponente. Aktualisieren Sie eine ggf. vorhandene DavMail-Installation Version 4.4.1 auf Version 4.6.2. und führen Sie im Anschluss die im Abschnitt Patch-Maßnahmen für DavMail Version 4.6.2 beschriebenen Patch-Maßnahmen durch.

Vorbereitungsmaßnahmen für die Verwendung von DavMail

Zusätzlich zu den allgemeinen Systemanforderungen (vgl. „I –Systemanforderungen“) muss sichergestellt werden, dass der verwendete Microsoft Exchange Server bzw. Outlook365 vom Hostrechner des DavMail Dienstes erreichbar ist.

Im Fall von Microsoft Outlook365 sind zusätzlich folgende Bedingungen zu erfüllen:

  1. Der Hostrechner benötigt Internetzugriff
  2. Die Windows Powershell muss verfügbar sein
  3. Der Microsoft Online Services-Anmelde-Assistent muss installiert sein
  4. Das Windows Azure Active Directory-Modul für Windows PowerShell (früher Microsoft Online Services Module oder in manchen Texten auch als cmdlets für Outlook365 bezeichnet) muss installiert sein.
a) Microsoft Exchange Server im Firmennetzwerk

Ein einfacher Test für die Erreichbarkeit des Microsoft Exchange Servers ist es, auf dem DavMail Hostrechner im Internet Explorer die folgende URL zu öffnen:

https://[MSEXCHANGE-SERVERNAME.IHREDOMÄNE]/ews/exchange.asmx

[MSEXCHANGE-SERVERNAME.IHREDOMÄNE] ist entsprechend des verwendeten Domänen- bzw. Servernamens anzupassen. Sofern der Microsoft Exchange Server erreichbar ist, öffnet sich ggf. ein Windows-Authentifizierungsdialog. Für eine solche Authentifizierung ist ein dem Microsoft Exchange Server bekanntes Benutzerkonto zu verwenden. Da für Microsoft Exchange Server typischerweise domänengebundene Benutzerkonten aus dem Active Directory verwendet werden, entfällt die Eingabe von Benutzerdaten jedoch in aller Regel, weil die benötigten Informationen aus der aktuellen Benutzeranmeldung automatisch übermittelt werden. Nach einer erfolgreichen Authentifizierung wird im Browser der Inhalt einer XML-Datei angezeigt, deren Inhalt DavMail nach erfolgter Konfiguration für die Kommunikation mit dem Microsoft Exchange Server verwendet.

b) Microsoft Outlook365

Analog zum Test für einen im eigenen Firmennetzwerk befindlichen Microsoft Exchange Server kann auch für Microsoft Outlook365 ein vergleichbarer Test mit einem beliebigen Internetbrowser durchgeführt werden, indem die folgende URL aufgerufen wird:

https://outlook.office365.com/EWS/Exchange.asmx

Sofern die Microsoft Outlook365 Server erreichbar sind, öffnet sich auch hier ein Authentifizierungsdialog. In diesem Dialog ist für die Authentifizierung als Benutzername zunächst die E-Mailadresse eines Microsoft Outlook365 Kontos anzugeben, welchem explizit die Rolle Administrator zugeordnet ist, und dann das zugehörige Microsoft Outlook365 Passwort. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird dann auch hier der Inhalt einer XML-Datei angezeigt, deren Inhalt DavMail nach erfolgter Konfiguration für die Kommunikation mit den Microsoft Outlook365 Servern verwendet.

Nach diesem grundlegenden Kommunikationstest sind für Microsoft Outlook365 weitere Konfigurationsmaßnahmen nötig, da andernfalls nur Microsoft Outlook365 Konten Professional ERP mySync benutzen können, die über die Rolle Administrator verfügen. Um Microsoft Outlook365 Konten ohne diese Rollenzuordnung den Zugriff via DavMail zu ermöglichen, sind daher folgende Schritte durchzuführen:

  1. Öffnen des Windows Azure Active Directory-Modul in der PowerShell mit lokalen administrativen Rechten.

  2. Eingabe folgender Befehle:
    a) $LiveCred = Get-Credential
    Es öffnet sich der Dialog für die Eingabe der Anmeldedaten. Hier werden analog zum vorherigen Kommunikationstest die Anmeldedaten eines Outlook365 Kontos mit der Rolle Administrator benötigt.
    b) $Session = New-PSSession –ConfigurationName Microsoft.Exchange –ConnectionUri https://ps.outlook.com/powershell -Credential $LiveCred -Authentication Basic –AllowRedirect
    Die PowerShell meldet dann typischer Weise Warnhinweise hinsichtlich der Verbindungsumleitung auf outlook.com spezifische URI, die im Zusammenhang mit der übergebenen Benutzerkennung stehen
    c) Import-PSSession $Session
    Hiermit wird die Verbindungssession importiert. Im Anschluss können die eigentlichen Einstellungsmaßnahmen durchgeführt werden.
  3. Für jedes Benutzerpostfach in Outlook365, welches später per DavMail synchronisiert werden soll, muss mit folgendem Befehl der EWS-Zugriff explizit freigegeben werden:
    a) Set-CasMailbox –Identity [Outlook365-E-Mailadresse] –EwsEnabled:$true
    Danach ist das zugehörige Postfach für die Anbindung an Professional ERP mySync vorbereitet.
    Falls der DavMail-Zugriff auf ein Postfach nicht mehr möglich sein, kann die mit nachfolgendem Befehl rückgängig gemacht werden:
    Set-CasMailbox –Identity [Outlook365-E-Mailadresse] –EwsEnabled:$false

Installation DavMail

Für die Installation von DavMail muss das bereitgestellte Installationsprogramm ausgeführt werden. Folgen Sie hierbei den Anweisungen der Installationsroutine.

Unmittelbar nach der Installation ist DavMail zunächst für den Autostart des Windowsbenutzers konfiguriert, der die Installation durchgeführt hat. Dies muss im Rahmen der Erstkonfiguration nach Programmstart manuell geändert werden. Sollte DavMail nach der Installation nicht automatisch gestartet worden sein, kann dies mit der bei der Installation erzeugten Desktop-Verknüpfung nachgeholt werden. Ob DavMail gestartet wurde, ist an einem gelben Icon mit einem weißen Blitz in der Windows Statusleiste erkennbar.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Patch-Maßnahmen für DavMail Version 4.6.2

Falls DavMail im Rahmen der Installation gestartet wurde, beenden Sie die Anwendung jetzt über das Icon in der Systemstatusleiste mittels des Kontextmenüs der rechten Maustaste:

Unable to render {include} The included page could not be found.

Falls DavMail im Rahmen einer früheren Installation bereits als Dienst eingerichtet wurde, beenden Sie den Dienst DavMail-Gateway über die Dienste-Verwaltung:

Unable to render {include} The included page could not be found.

Führen Sie im Anschluss die nachfolgend beschrieben Patch-Maßnahmen durch.


Im Anwendungsverzeichnis von DavMail – standardmäßig C:\Program Files(x86)\DavMail\ – befindet sich die Datei davmail.jar.

Unable to render {include} The included page could not be found.

Erstellen Sie zunächst eine Sicherung dieser Datei und ersetzen Sie das Original durch die gleichnamige Datei aus dem Verzeichnis SUPPORT\DavMail 4.6.2\DavMail Patch\ ihres Installationsmediums.
Sofern der Patch im Rahmen einer Erstinstallation erfolgte, starten Sie die Anwendung jetzt über die vorhandene Desktopverknüpfung und befolgen Sie die weiteren Konfigurationsschritte.
War der Dienst DavMail-Gateway bereits eingerichtet, können Sie diesen in der Dienste-Verwaltung wieder starten. Weitere Konfigurationsmaßnahmen sind dann nicht mehr erforderlich.

Erstkonfiguration von DavMail

Nach Installation und Start von DavMail kann die Erstkonfiguration vorgenommen werden. Das Konfigurationsmenü wird durch Auswahl des Eintrags Settings geöffnet, welcher im Kontextmenü erscheint, wenn dieses durch Betätigung der rechten Maustaste auf dem DavMail-Icon in der Statusleiste aufgerufen wird.

Auf den einzelnen Registern sind dann die nachfolgend beschriebenen Einstellungen vorzunehmen.

Register «Main»

Unable to render {include} The included page could not be found.

  1. Exchange Protocol: EWS
  2. OWA URL: Hier ist dieselbe URL einzutragen, die bereits für den grundsätzlichen Kommunikationstest mit dem Microsoft Exchange Server Microsoft Outlook365 verwendet wurde. Also entweder:

    https://[MSEXCHANGE-SERVERNAME.IHREDOMÄNE]/ews/exchange.asmx

    oder

    https://outlook.office365.com/EWS/Exchange.asmx

    [MSEXCHANGE-SERVERNAME.IHREDOMÄNE] für die Kommunikation mit einem im Firmennetz befindlichen Microsoft Exchange Server ist auch hier entsprechend des verwendeten Domänen- und Servernamens anzupassen.

  3. Setzen Sie den Haken im Klickfeld Caldav http port: und geben Sie den zu verwendenden, lokalen Port an (default: 1080).
Register «Network»

Unable to render {include} The included page could not be found.

  1. Setzen Sie den Haken im Klickfeld Allow Remote Connections


Auf dieser Seite enthalten:


  • No labels