Leitweg-Id in den Anwendungen
- Yvonne Gesing
Leitweg-Id im Adressstamm
Zur Erfassung der Leitweg-Id wurde das Register Allgemein in der Adresspflege erweitert:
Die Leitweg-Id kann sowohl für eine Hauptadresse als auch für Ansprechpartner erfasst werden.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
Filter by label
There are no items with the selected labels at this time.
Ausspielungsformat in den Belegwegen
Damit auch die Belegwege das neue ZUGFeRD-Verfahren unterstützen muss bei Belegwegen zum Rechnungsdruck auch das Ausspielungsformat vorgegeben werden:
Leitweg-Id in der Auftragsbearbeitung
Zur Vorgabe der Leitweg-Id wurde die Auftragsbearbeitung um ein entsprechendes Erfassungsfeld erweitert:
Die Leitweg-Id wird dabei bei der Anlage des Auftrags anhand der Rechnungs- bzw. Auftraggeberadresse vorbelegt und kann jederzeit abgeändert werden.
Das Druckmenü der Auftragsbearbeitung wurde um eine Schaltfläche im Druckmenü zur Erzeugung der XML-Datei für E-Rechnung ergänzt:
Über diesen Menüpunkt kann direkt eine XML-Datei im E-Rechnungsformat erstellt und per Email versendet werden. Des Weiteren wurde im Druckmenü das Ausgabeziel beim Rechnungsdruck um die PDF-Erstellung (ZUGFeRD 2.1.1) sowie um die XML-Erstellung (E-Rechnung) erweitert:
Beim Druck der Rechnung erfolgt dann eine Prüfung, ob alle für die Erstellung der XML-Datei notwendigen Felder belegt sind. Erforderlich sind folgende Felder:
- Leitweg-Id im Adressstamm
- PLZ und Ort im Adressstamm
- Unser Zeichen in der Auftragsbearbeitung
Bei der Ermittlung der Leitweg-Id wird in folgender Reihenfolge vorgegangen, die erste belegte Leitwegs-ID wird verwendet:
- Kundenauftrag (Register Summen)
- Ansprechpartner Rechnungsadresse
- Rechnungsadresse
- Ansprechpartner Auftraggeberadresse
- Auftraggeberadresse
Ist in keiner dieser Adressen eine Leitweg-Id hinterlegt, kann die Rechnung nicht als ZUGFeRD oder E-Rechnung erzeugt werden.