Entnahme / Aufnahme Fahrauftrags-Positionen
- Former user (Deleted)
Definition
In diesem Dialog werden die eigentlichen Startbuchungen der Transporte gebucht. Physikalisch beschreibt dieser Dialog die Aufnahme der Warenträger / Artikel vom ursprünglichen Ausgangs-Lager (hier Quell-Lager genannt) auf die Transportressource.
Da nicht nur die Entnahmen aus dem Ursprungslager, sondern auch die Rücktransporte eventueller Überlieferungen so gestartet werden, ist der Begriff Entnahme etwas verwirrend. Letztendlich führt es aber zu einer Reduktion des Bestandes auf diesem Lagerplatz.
Dieser Dialog führt keine bestandsverändernden Buchungen durch. Diese erfolgen im Sinne von Umlagerungen erst zu dem Zeitpunkt des Abstellens der Ware auf einem Zwischen- oder Ziel-Platz.
Waren entnehmen
Je nach Selektion und Anzahl der zu holenden Positionen variiert die Beschriftung des zentralen [Buchen] Buttons am Fuß der Maske. Hier erhält der Mitarbeiter die Info, wie viele der von Ihm angenommenen Transporte noch zu tätigen sind und an welcher Position er sich durch seine Umsortierung im Vordialog oder die beiden Blätter-Buttons [<<] und [>>] er sich aktuell befindet.
Die Felder der Maske sollen hier tabellarisch erläutert werden:
Lagerplatz | Der Quell-Lagerplatz, der angefahren werden muss |
Warenträger | Sofern ein Warenträger zur Entnahme gewünscht wird, so wird dieser hier angezeigt. |
Artikel | Der Artikel der gefordert wird |
Artikeltext | Der Artikeltext des geforderten Artikels |
gef.Menge | In dieser Zeile wird die „noch“ geforderte Menge für den Fahrauftrag angezeigt. Dahinter die Lagermengeneinheit aus dem Artikelstamm. |
Menge (oW) | Das Klickfeld vor der Menge bewirkt, dass bei der späteren Buchung ein eventuell gescannter Quell-Warenträger nicht mitgenommen wird. Nur in diesem Fall kann die genommene Menge verändert werden. Hinter der Menge wird das Ziellager des Transportes angezeigt. Damit hat der Transporteur die Info, wohin er die Ware zum Abstellen bringen sollte. |
Scan WTR | Dies ist das Feld, das beim Start der Maske den Focus erhält. In diesem Feld scannt der Mitarbeiter die Entnahme (weiteres siehe unten) |
Entnahme-Tabelle | In der Tabelle werden eventuelle Teilentnahmen zum geforderten Transport angezeigt. |
Im Feld Scan WTR definiert der Mitarbeiter nun, was er entnimmt. Hier hat er mehrere Möglichkeiten, die zu unterschiedlichen Bildern in der Datenbank führen. Diese seien hier der Vollständigkeit für eine Analyse in Klammern angemerkt.
Es wurde kein Warenträger gefordert, so kann der Mitarbeiter den Artikel bzw. die Chargennummer entweder direkt vom Quell-Lagerplatz (Typ 1) oder aber mit oder ohne einem Warenträger vom geforderten Quell-Lagerplatz entnehmen. Dabei muss der Warenträger nicht zwingend direkt auf dem Lagerplatz liegen. Es kann auch ein beliebiger Warenträger aus der Struktur auf dem Platz entnommen werden (Typ 3). Zwingend ist, dass der Artikel darin enthalten ist und maximal die Menge diese Menge entnommen werden kann.
Wird kein Warenträger vorgegeben, so kann auch keine Charge bei chargengeführten Artikeln vorgegeben werden. Bei vorgegebenen Warenträger ergibt sich die Charge aus dem Bestand im Warenträger.
Wurde ein Warenträger gefordert und der Mitarbeiter nimmt diesen so an, so wird noch geprüft, was die aktuelle maximale Menge ist und diese dann so genommen (Typ 2).
Auch hier besteht noch die Möglichkeit den Artikel direkt vom Lagerplatz zu nehmen, sofern dieser ohne Warenträger dort liegt (Typ 1).
Zwei Sonderfälle gibt es noch:
Es wird ein Artikel aus einem Warenträger gefordert. Entnommen wird eine Teilmenge mit oder ohne Warenträger aus dem geforderten, so darf auch nur maximal die Menge des Unterwarenträgers genommen werden (Typ 3).
Es wird ein komplett anderer Warenträger vom selben Platz gescannt (paralleler Warenträger) so darf der alternative Warenträger nur unwesentlich vom geforderten Abweichen. Das heißt er muss derselbe Artikel mit der gleichen Charge beinhalten und der Bestand darf nur in einer Grenze, die der Schalter FH_WTRMAXABW in % vorgibt abweichen. Ist das der Fall, so ist auch dieser Warenträger zulässig (Typ 4)
Bei Fehleingaben kommen entsprechende Fehlermeldungen, die den Mitarbeiter auf das Problem hinweisen sollen.
Fehlermeldung | Fehlergrund |
Warenträger / Artikel wurde nicht gefunden | Gültige Werte im Feld Scan WTR sind:
Kommt diese Meldung, so wurde etwas gescannt, das weder als Artikel, Chargennummer noch als Warenträger erkannt wurde |
Artikel hat keinen direkten Bestand auf dem Lagerplatz | Es wurde eine Artikel- oder Chargen-Nummer gescannt, die zwar im System bekannt ist aber keinen Bestand auf dem geforderten Quell-Lagerplatz hat. |
Gescannter Warenträger ist nicht auf dem geforderten Platz | Es wurde ein Warenträger gescannt, der zwar existiert aber nicht auf dem geforderten Quell-Lagerplatz liegt. |
Geforderter Artikel ist nicht in dem gescannten WTR | Es wurde ein Warenträger gescannt, der zwar auf dem geforderten Lagerplatz liegt aber keinen Bestand von dem geforderten Artikel beinhaltet. |
Parallele WTR dürfen nicht ohne WTR entnommen werden | Es wurde ein alternativer Warenträger gescannt, der parallel neben dem geforderten Warenträger auf derselben Strukturebene liegt. Für die Buchung wurde jedoch das Häkchen „ohne Warenträger“ gesetzt, was für die Entnahme paralleler Warenträger nicht erlaubt ist. |
Geforderte Menge weicht zu sehr von alternativen WTR ab: 950 % | Es wurde ein alternativer Warenträger gescannt, der parallel neben dem geforderten Warenträger auf derselben Strukturebene liegt, der jedoch eine abweichende Menge des geforderten Artikels beinhaltet. Die Schaltschwelle wird über die Schalter-Bedingung FH_WTRMAXABW definiert. |
Sind alle Eingaben gültig, so kann über den Button Buchen die Entnahme gebucht werden. Wurde nur eine Teilmenge entnommen, so bleibt das System auf dem Datensatz stehen, zeigt die zu holende Restmenge als Menge an. In der unteren Tabelle stehen die Informationen zu den gebuchten Teilentnahmen.
Ob die Buchung nach der Validierung der Eingabe im Feld „Scan WTR“ sofort gestartet wird oder erst nach der Prüfung aller Daten mit dem Betätigen des Buttons [Buchen (x/y)] erfolgt, steuert die Konfigurationsvariable FH_BOOKSCANWTR. Wird diese auf YES gesetzt so wird die Entnahme sofort gebucht.
Wurde versehentlich eine Teilentnahme gebucht, so kann diese durch einen Klick auf die gewünschte Zeile in der unteren Tabelle storniert werden.
Mit [Ja] wird die Fahrauftragsposition wieder in den Ursprungs-Zustand gebracht. Mit [Nein] wird das Zurückstellen abgebrochen.
Alternativ oder bei irrtümlichen Komplettentnahmen kann diese Stornofunktion auch noch aus dem Dialog des Abstellens aufgerufen werden. Siehe hierzu den dortigen Aufruf unter „Extras“ – „Lege Pos.zurück“.
Funktionen über Buttons
Buchen | Nach erfolgter Eingabe der Entnahmedaten kann über den Button Buchen die Aufnahme des Artikels / Warenträgers erfasst werden. Die Werte in Klammern zeigen an, auf welchem Datensatz man aktuell steht und wieviele Fahraufträge noch offen zur Aufnahme sind. |
<< bzw >> | Über diese beiden Blätter-Buttons kann man zwischen den offenen Fahrauftrags-Positionen durchblättern. |
Funktionen über Extras
Position abstellen | Im normalen Ablauf wird nach der letzten aufgenommenen Transportposition der Dialog zum Abstellen der Ware aufgerufen. Dieser kann jedoch jederzeit nach einer Aufnahme auch für einen Teil der Transporte aufgerufen werden. |
zurück | Beendet den Entnahme-Dialog und zeigt wieder die Fahrauftrags-Auswahl an. |
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
Filter by label
There are no items with the selected labels at this time.