Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 4 Current »

Der Menüpunkt E-Mail-Auswahlmaske öffnen dient dem Versand einer E-Mail-Nachricht an mehrere Empfänger. Durch Betätigung der Button wird eine separate Bearbeitungsmaske geöffnet, in der die gewünschten Empfänger – auch datensatzübergreifend – ausgewählt werden können.

Die Auswahlmaske ist in zwei Hauptbereiche gegliedert. In der oberen Maskenhälfte befindet sich die tabellarische Ansicht zur Auswahl der gewünschten E-Mail-Empfänger. Die angezeigten und damit zur Auswahl stehenden E-Mail-Empfänger hängen von folgenden Bedingungen ab:

  1. Es muss sich um die im Feld Adresse gewählte Adresse bzw. einen dieser Adresse zugeordneten Ansprechpartner handeln. Das Feld Adresse ist beim Öffnen der Maske zunächst mit der Adressnummer vorbelegt, über deren Datensatz der Aufruf erfolgte. Falls Empfänger einer anderen Adressnummer benötigt werden, so kann diese direkt in das Feld eingegeben werden oder mittels einer Adressensuche über die Button   gesucht werden. Die Eingabe der Adressnummer 0 bewirkt, dass alle Adressen bzw. Ansprechpartner, die den weiteren Filterkriterien entsprechen, angezeigt werden.
  2. Alternativ muss der Nachname eines Ansprechpartners mit der im Feld Ansprechp. (=Ansprechpartner) eingegebenen Zeichenkette beginnen bzw. komplett übereinstimmen. Die Eingabe einer Zeichenkette in diesem Feld führt automatisch dazu, dass im Feld Adresse die Adressnummer 0 eingetragen wird. In diesem Feld findet beim Öffnen der Maske keine Vorbelegung statt.
  3. In den Kontaktinformationen der Adresse bzw. des Ansprechpartners muss eine der Auswahloption am rechten Maskenrand entsprechende E-Mail-Adresse hinter-legt sein. Als Auswahloptionen stehen zur Verfügung Alle, Firma und Privat. Beim Öffnen der Maske ist die Auswahl zunächst auf Alle voreingestellt, sodass in der Tabellenansicht alle Adressen bzw. Ansprechpartner angezeigt werden, für die entweder eine geschäftliche oder eine private Adresse hinterlegt wurde. 


Adressdatensätze für die keine E-Mail-Adresse hinterlegt ist, tauchen in der Tabellen-ansicht zu keinem Zeitpunkt auf.

Die Klickfelder in der Tabellenansicht legen fest, in welches der Empfängertypfelder im unteren Maskenbereich eine gewählte Adresse durch Betätigung des Ribbons Empfänger übernehmen übertragen wird.

Es werden folgende Empfängertypen unterschieden:

  1. „An“: Direkte Adressaten der Nachricht. Wird beim Öffnen der Maske  automatisch mit der E-Mail-Adresse der Adresse bzw. der des ersten gefundenen Ansprechpartners, der die Anzeigebedingungen erfüllt, vorbelegt.
  2. „CC“: Empfänger einer Nachrichtenkopie. Die Adressaten der Nachricht und Weitere CC-Empfänger haben Kenntnis davon, wer die Nachricht ebenfalls erhält.
  3. „BCC“: Empfänger einer „Blindkopie“. Die Adressaten der Nachricht, CC-Empfänger und auch weitere BCC-Empfänger bekommen keine Kenntnis von den hier geführten Empfängern.
  4. „SMS“: Erlaubt es, die anstehende Nachricht auch als SMS für ausgewählte Empfänger zu versenden, sofern beim gewählten Datensatz eine Mobiltelefonnummer hinterlegt ist. 

Über den Button   bzw.   kann im unteren Maskenbereich zusätzlich zu den Eingabefeldern für die einzelnen Empfängertypen ein Eingabefeld zur Vorgabe einer Betreffzeile, sowie des eigentlichen Nachrichtentextes aus- bzw. eingeblendet werden.

Der Button Nachricht erstellen öffnet nach Auswahl der Empfängeradressen und optionaler Vorgabe von Betreff und Nachrichtentext das E-Mail-Clientprogramm und erledigt die vorgenommenen Vorbelegungen.

Der SMS-Versand sollte nur in Ausnahmefällen zeitgleich zum Versand einer E-Mail-Nachricht erfolgen, insbesondere dann, wenn von der Option Gebrauch gemacht wird, den Nachrichtentext bereits innerhalb der Auswahlmaske vorzugeben, da in diesem Fall die eingegebene Nachricht sofort an alle angegebenen SMS-Empfänger gesendet wird, sobald der Button Nachricht erstellen betätigt wird. Längere Texte werden dann automatisch auf mehrere SMS verteilt, was schnell zu einem ungewollten Verbrauch des erworbenen SMS-Guthabens führen kann. Wird in der Auswahlmaske kein Nachrichtentext vorgegeben, öffnet sich bei Auswahl mindestens eines SMS-Empfängers parallel zum E-Mail-Clientprogramm auch die normale SMS-Versandmaske, in der ein für die SMS-Empfänger angepasster Nachrichtentext eingegeben werden kann. Mehr zum SMS-Versand erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite enthalten:

  • No labels