MDE Toolkit - Konfiguration MDE WebService
- Former user (Deleted)
Konfiguration des Professional ERP MDE WebService
Für den Betrieb des Professional ERP MDE WebService sind nach der Installation weitere Konfigurationsmaßnahmen am IIS und auch am eigentlichen WebService nötig. Diese Konfigurationsmaßnahmen werden nachfolgend beschrieben.
Konfiguration Microsoft Internet Information Services (IIS)
Für die Konfiguration des IIS rufen Sie über den Server-Manager über das Menü „Tools“ das im Rahmen der IIS-Installation ebenfalls installierte IIS-Verwaltungstool „Internetinformationsdienste (IIS)-Manager“ auf.
Beim ersten Start dieses Tools öffnet sich zunächst folgende Rückfrage:
Bei den in diesem Dialog erwähnten Microsoft Webplattformen handelt es sich um Webkomponenten für Internetauftritte. Da diese für den Betrieb des Professional ERP MDE WebService nicht benötigt werden und der damit assoziierte IIS normalerweise nicht für solche Zwecke vorgesehen sein sollte, kann dieser Dialog mit „Nein“ beantwortet werden. Durch Setzen des Hakens im Klickfeld „Diese Meldung nicht mehr anzeigen“ wird verhindert, dass die Rückfrage bei erneutem Aufruf der Verwaltungsanwendung wieder erscheint.
Im Anschluss öffnet sich dann das eigentliche Verwaltungstool.
Navigieren Sie in der Baumstruktur am linken Maskenrand auf den Eintrag „Anwendungspools“ und klicken Sie anschließend im rechten Maskenbereich mit der rechten Maustaste in den freien Bereich unterhalb der bereits aufgelisteten Anwendungspools.
Im sich öffnenden Kontextmenü wählen Sie dann die Option „Anwendungspool hinzufügen“. Alternativ können Sie für diesen Aufruf auch den gleichnamigen Eintrag am rechten Maskenrand in der Rubrik „Aktionen“ wählen. In der Folge öffnet sich der Neuanlagedialog für Anwendungspools.
In diesem Dialog geben Sie einen Namen – z.B. „Professional MDE“ – an und können die im Webserver zu verwendende .NET CLR Version angeben.
Standardmäßig ist hier unter Windows Server 2012/2012R2 zunächst immer die .NET CLR-Version v. 4.0.30319 voreingestellt. An dieser Einstellung muss nur in Ausnahmefällen etwas geändert werden.
Für die Option „Verwalteter Pipelinemodus“ wählen Sie ebenfalls den Standardwert „Integriert“. Das Klickfeld für den sofortigen Start des Anwendungspools kann gesetzt werden, da jedoch im Rahmen der weiteren Konfiguration ggf. ein Neustart des Pools nötig werden kann, kann darauf auch verzichtet werden. Schließen Sie die Neuanlage mit „OK“ ab. Danach taucht der neue Anwendungspool in der Liste der verfügbaren Anwendungspools auf.
Für die erweiterte Konfiguration des neuen Anwendungspools klicken sie mit der rechten Maustaste auf den neuen Eintrag und wählen Sie die Option „Erweiterte Einstellungen“.
Es öffnet sich die erweiterte Konfigurationsmaske in der eine Reihe von Änderungen vorgenommen werden müssen:
- Der Wert „32-Bit-Anwendungen aktivieren“ muss von „false“ auf „true“ gesetzt werden.
- Die zu verwendende „Identität“ ist von „ApplicationPoolIdentity“ auf den Domänenbenutzeraccount umzustellen, der für den Professional ERP MDE WebService die anderen Dienstkomponenten vorgesehen ist.
Diese Änderung der Identität ist insbesondere dann notwendig, wenn die Datenhaltung von Professional ERP in Visual FoxPro Datenbanken erfolgt und der Professional ERP MDE WebService auf einem anderen Rechner ausgeführt wird als demjenigen, der das Datenlaufwerk der Professional ERP Serverinstallation bereitstellt.
Als nächstes muss das in der Baumstruktur unterhalb der Hierarchie „Sites â Default Web Site“ bereits sichtbare Verzeichnis „SWSWeb“ von einem normalen Verzeichnis in eine IIS-Anwendung konvertiert werden.
Es öffnet sich der Dialog für die Neuanlage des Professional ERP MDE WebService als Anwendung innerhalb des IIS.
In diesem Dialog muss lediglich der Anwendungspool über die Schaltfläche „Auswählen“ in den zuvor angelegten Anwendungspool geändert werden und auch die Option „Vorabladen aktivieren“ sollte ausgewählt werden.
Im Anschluss die Neuanlage mit „OK“ bestätigen.
Zum Abschluss der IIS-Konfiguration muss noch die zu verwendenden Authentifizierungsmethoden des Professional ERP MDE WebService festgelegt werden.
Folgende Authentifizierungsoptionen sind einzustellen:
- Anonyme Authentifizierung: aktiviert
- NET Identitätswechsel: deaktiviert
- Windows-Authentifizierung: aktiviert
Die einzelnen Authentifizierungsmethoden können jeweils über das Kontextmenü der rechten Maustaste beim jeweiligen Eintrag aktiviert/deaktiviert werden. Erweiterte Einstellungen sind nicht notwendig.
Konfiguration Professional ERP MDE WebService
Die Konfiguration des Professional ERP MDE WebService erfolgt über textbasierte Konfigurationsdateien. Die primäre Konfiguration erfolgt über die Datei „swsweb.ini“, welche sich im Unterverzeichnis „bin“ des Verzeichnisses „SWSWeb“ befinden muss. Wurde der Anwendungspool für den Professional ERP MDE WebService im IIS-Webserver für die Verwendung des .NET Framework 4.0 (Default unter Windows Server 2012 / 2012R2) konfiguriert, wird zusätzlich die Datei „web.config“ im Verzeichnis „SWSWeb“ benötigt.
Anpassung der Datei «swsweb.ini»
Unmittelbar nach der Erstinstallation des Professional ERP MDE WebService gibt es im Unterverzeichnis „bin“ nur die Vorlagendatei „swsweb.IN_“. Erstellen Sie eine Kopie dieser Datei und ändern Sie den vollständigen Dateinamen auf „swsweb.ini“ ab.
Öffnen Sie diese Datei in einem geeigneten Texteditor, und passen Sie die Inhalte entsprechend ihrer Netzwerkumgebung an.
In der Datei „swsweb.ini“ sind für die Grundkonfiguration folgende Konfigurationsvariablen vorzugegeben:
Variablenname | Inhalt / Funktion |
---|---|
WEBUSER | Benutzername, den MDE-Endgeräte für den Aufbau einer Datenverbindung zum Professional ERP MDE WebService verwenden. MDE-Endgeräte müssen für die Verwendung des hier angegebenen Benutzernamens separat konfiguriert werden (siehe „V – Konfiguration Professional ERP MDE Clients / MDE PC-Clients“). In der Vorlagendatei ist hier zunächst der Benutzername „PROFESS“ vorgegeben. |
WEBPW | Passwort, das MDE-Endgeräte für den Aufbau einer Datenverbindung zum Professional ERP MDE WebService verwenden. MDE-Endgeräte müssen für die Verwendung des hier angegebenen Passworts separat konfiguriert werden (siehe „V – Konfiguration Professional ERP MDE Clients / MDE PC-Clients“). Der Inhalt der Datei „swsweb.ini“ kann in der Standardkonfiguration des IIS nicht über einen Webzugriff ausgelesen werden. Auf Ebene des Betriebssystems kann der Zugriff auf diese Datei auf Administratoren und den für den Anwendungspool spezifizierten Domänenbenutzer beschränkt werden. In der Vorlagendatei ist hier zunächst das Passwort „SWS“ vorgegeben. Aus Sicherheitsgründen sollte dieses jedoch trotzdem geändert werden. |
JOBCHECK | Die Konfigurationsvariable „JOBCHECK“ aktiviert eine zusätzliche Prüfung, bei der der Professional ERP MDE WebService nur dann neue Jobs für den Professional ERP MDE JobProzessor anlegt, wenn im Rahmen der Prüfung kein Job gefunden wird, der die aktuelle Job-ID bereits verwendet. Diese Konfigurationsvariable sollte in Neuinstallationen des Professional ERP MDE WebService immer mit „YES“ belegt werden. |
DB | UNC-Pfad zum Datenlaufwerk „WEEKEND.DAT“ der Professional ERP Serverinstallation. Wird bei Datenhaltung in Microsoft Visual FoxPro Datenbanktabellen zwingend benötigt. Bei Datenhaltung mit Microsoft SQL Server wird dieser Pfad ggf. für den Zugriff auf Dateiverzeichnisse innerhalb des Datenlaufwerks „WEEKEND.DAT“ benötigt, deren Inhalte nicht im SQL Server gespeichert werden. Siehe auch Konfigurationsvariable „UPLOADPATH“ |
CON (installationsabhängig) | SQL Connection String für den Zugriff auf den für die Datenhaltung verwendeten Microsoft SQL Server. Wird nur benötigt wenn die Datenhaltung mit einem SQL Server erfolgt. Achtung! Die Verbindung zum SQL-Server des MDE WebServices verwendet technologiebedingt eine Verbindungsart, die von den Verbindungsarten anderer Professional ERP-Anwendungen nicht nur funktional, sondern auch syntaktisch abweicht, obwohl teilweise dieselben Schlüsselworte, jedoch mit abweichender Bedeutung, verwendet werden. Das bedeutet, dass die Variable CON nicht mit dem Inhalt der Konfigurationsvariable SQLCON des Professional ERP-Systems belegt werden kann. Die Konfigurationsvariable CON ist – wie alle hier beschriebenen Variablen – im Programmteil Konfigurationsvariablen von Professional ERP dokumentiert. |
SYSDB (optional) | UNC-Pfad zum Verzeichnis „SYS“ der Professional ERP Serverinstallation. Wird immer dann benötigt, wenn das Modul „Fremdsprachige Benutzeroberfläche“ verwendet wird. |
UPLOADPATH | UNC-Pfad zu einem Datenverzeichnis, in das Dateien von MDE-Endgeräten gespeichert werden können. Ist diese Konfigurationsvariable nicht belegt, wird standardmäßig das Verzeichnis |
FILEUPLOAD (optional) | Die Konfigurationsvariable „FILEUPLOAD“ steuert, wie bzw. wo die zum Upload von MDE-Endgeräten ausgewählten Dateien gespeichert werden. Durch Setzen der Konfigurationsvariablen auf „NO“ erfolgt die Speicherung nicht mehr mit Dateien in dem Verzeichnis, welches durch die Variablen „DB“ bzw. „UPLOADPATH“ spezifiziert wird. Stattdessen erfolgt die Speicherung als Binärdatenstrom in einem Datenbankfeld der Datenbank. Ohne Angabe dieser Variablen wird standardmäßig der Wert „YES“ verwendet. Die Verwendung der Option „NO“ ist nur in Verbindung mit einer Datenhaltung auf einem Microsoft SQL Server zu empfehlen. |
Anpassung der Datei «web.config»
Sofern der MDE-Anwendungspool für den Professional ERP MDE WebService im IIS-Webserver für die Verwendung des Microsoft .NET Framework 4.0 (Default unter Microsoft Windows Server 2012 / 2012R2) konfiguriert wurde, wird im Verzeichnis „SWSWeb“ die Datei „web.config“ mit zumindest folgendem Inhalt benötigt:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> |
Im Verzeichnis „SWSWeb“ sollte die Datei „web.confi_“ enthalten sein, welche als Vorlage verwendet werden kann. Sofern noch keine Datei „web.config“ existiert, können Sie die vorhandene „web.confi_“ auch einfach in „web.config“ umbenennen.
Wurde der MDE-Anwendungspool für die Verwendung des Microsoft .NET Framework 2.0 konfiguriert (Default in IIS-Versionen kleiner 8.0), darf der Eintrag „<httpRuntime requestValidationMode="2.0"/>“ in der „web.config“ nicht enthalten sein.
Auf dieser Seite enthalten:
Weitere hilfreiche Seiten:
Filter by label
There are no items with the selected labels at this time.